Leben im|AmtVerwaltungGemeindenWirtschaftKultur und|Tourismus

  
 Startseite | Anfahrt | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Links | Verzeichnis


Startseite
Leben im Amt | Neues
Gemeindeentwicklungskonzept Briesen
LandVersorgt
Aktuelle Informationen | aus den Fachämtern
Regionales | Geschenkideen
Kita,ElternKindZentrum|Schule, Bibo, Vereine
Senioren
Notdienste Ärzte| Hilfe
Kirche
Freiwillige Feuerwehren im Amt Odervorland
Verwaltung
Gemeinden
Wirtschaft
Kultur und Tourismus
Sitzungsdienst




Ihre Meinung
Suche

   Leben im Amt | Neues » LandVersorgt » 

Kontakt:
Amt Odervorland
Bahnhofstr. 3 - 4

15518 Briesen (Mark)

Tel:   033607 897 - 10
Fax: 033607 897 - 99

E-Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mail

Sprechzeiten:

Dienstag

9:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
9:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 16:00 Uhr
Bankverbindung:
für das Amt und die Gemeinden
Berkenbrück, Briesen und Jacobsdorf
BIC:   
WELADED1LOS
IBAN:
  DE27 1705 5050 3303 0388 63

 

 

Kontakt:
Außenstelle Steinhöfel
Gemeinde Steinhöfel

Demnitzer Straße 7
15518 Steinhöfel
Tel:   033636 410 - 10
Fax:
033636 410 - 24
E-Mail:
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mail
Sprechzeiten:

Dienstag
09:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
und
13:00 bis 16:00 Uhr
Bankverbindung:
für die Gemeinde Steinhöfel
BIC:   
WELADED1LOS
IBAN:
  DE69 1705 5050 2908 2851 61




„LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ - Projektabschluss

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ - Abschlussworkshop

Am 20. Oktober 2021 fand der Abschlussworkshop zum Projekt „Neue Dorflädenstrukturen in der Gemeinde Steinhöfel – digital, regional, sozial!“ (DorfMarkt24) im Dorfgemeinschaftshaus Steinhöfel statt.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

Achtung, Änderung des Veranstaltungsortes für den Abschlussworkshop am 20. Oktober!

Aufgrund der Ausgestaltung des Dorfgemeinschaftshauses in Gölsdorf zum Seniorenherbstkonzert muss der Abschlussworkshop am 20. Oktober leider in den Versammlungsraum der Gemeinde Steinhöfel verlegt werden.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

Einladung zum Abschlussworkshop „LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“

Abschlussworkshop am 20. Oktober 2021
Zeit: 18.00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Gölsdorf

Unter dem Projekttitel „Neue Dorflädenstrukturen in der Gemeinde Steinhöfel – digital, regional, sozial!“ (DorfMarkt24) wurde an die PepComm GmbH der Auftrag zur Erstellung eines Konzeptes vergeben. Nun befindet sich das Konzept, das zwei bis drei Varianten beinhalten soll, kurz vor dem Abschluss.
Die enthaltenen Lösungsvorschläge sollen eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der für die Gemeinde denkbarsten Variante bilden. Aus diesem Grund laden wir die Gemeindevertreter, Ortsbeiräte und Seniorenbeiräte sowie alle interessierten Bürger aus den Ortsteilen der Gemeinde Steinhöfel zur Diskussion und Abstimmung ein.
Die Teilnahme an der Abstimmung ist noch nicht mit einer Entscheidung zur Umsetzung des Konzeptes gleichzusetzen. Es geht lediglich um eine Interessenbekundung, die abschließend in das Konzept einfließt.

 

 

LandVersorgt - Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen - Ein Zwischenbericht nach dem 4. Statusgespräch mit der PepComm GmbH

Zum Austausch zwischen der Verwaltung, der Gemeinde und dem Auftragnehmer finden regelmäßige Statusgespräche statt. Die Situation erlaubte zum ersten Mal seit dem Projektstart ein Präsenztreffen. Herr Scholz kam diesmal in Begleitung von Frau Körmer, vielen bekannt von der LAG Märkische Seen.


Anhand der vorbereiteten Präsentation wurde der aktuelle Arbeitsstand dargestellt. Sie enthielt die Ergebnisse der Umfrage, an der sich leider nicht so viele Einwohner der Gemeinde Steinhöfel wie erwartet beteiligt hatten. Die geringe Teilnahme war sicher auch der Tatsache geschuldet, dass ein Einführungs-Workshop aufgrund der pandemischen Einschränkungen der letzten Monate nicht realisierbar war. Die zurückhaltende Beteiligung lag wohl u.a. an der Befürchtung, dass ein neuer Dorfladen Konkurrenz zu den bereits existierenden Geschäften darstellen würde. Das kam bereits in der Ortsvorsteher-Beratung zum Ausdruck. Eine weitere Hürde stellt der Abstand der Ortsteile zueinander dar. Der oft gewünschte fußläufig erreichbare Dorfladen lässt sich nur für den jeweiligen Standort realisieren. Ein vollelektronischer Markt, wie er der Grundidee des Projektantrages auf Initiative des Forums Steinhöfel entsprach, löste nicht nur bei vielen Ortsvorstehern Skepsis aus. Bezüglich des Sortiments wurden von den Befragten vor allem regionale und Bio-Produkte gewünscht, was unter Einhaltung moderater Preise nicht einfach umzusetzen sein wird. Aber auch die Erweiterung eines Lebensmittelangebotes durch Zusatzleistungen wie Paket- bzw. Postdienst, Ergänzung durch ein Café, Mittagstisch oder einen Seniorentreffpunkt bietet erste Anhaltspunkte für das Konzept.


Im Anschluss an die Präsentation und den Statusbericht wurden im gemeinsamen Gespräch weitere Maßnahmen besprochen und Hinweise auf mögliche Kooperationspartner eines künftigen Dorfladens dankbar angenommen. Den bestehenden Geschäften in Steinhöfel und Heinersdorf soll keine Konkurrenz entstehen, eher sollen sie durch ergänzende Maßnahmen und Angebote erweitert und den Ansprüchen der Einwohner angepasst werden. Das Projektteam der PepComm ist daran interessiert eine umsetzbare Lösung mit den Menschen vor Ort zu finden. Sie wollen keinesfalls ein Konzept erstellen, das an den Menschen vor Ort vorbeigeht, auch wenn es hierdurch voraussichtlich zu Abweichungen vom ursprünglich geplanten Vorhaben kommen wird.  So ist der Ausbau bestehender Geschäfte in der Gemeinde Steinhöfel durch ergänzende Angebote oder Maßnahmen vorstellbar, um sie den Bedürfnissen der Bevölkerung besser anzupassen. Die Angebotszeiten könnten entsprechend der Nachfrage allmählich erweitert werden.
Denkbar wäre der Aufbau eines Lieferdienstes durch die Koppelung mit einem weiteren Projekt, das derzeit in Bearbeitung ist. Hier ist zunächst die Realisierbarkeit zu prüfen, bevor weitere Aussagen möglich sind. Jedoch sind nur auf diesem Wege alle weniger mobilen Menschen zu erreichen, die eine prioritäre Zielgruppe sind. Eine weitere nächste Aufgabe besteht zunächst darin, den Kontakt zu potentiellen Lieferanten aus der Region aufzubauen, wofür sich die Verwaltung in einer Vermittlungsfunktion sieht. Erst wenn in sämtliche Richtungen detailliert recherchiert wurde, wird ein realistisches Konzept möglich sein. Bis dahin ist noch vieles offen.


Christiane Förster
Wirtschaftsförderung/Tourismus

 

 

„LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“

Auftragsvergabe und Projektstart für den DorfMarkt24
Wie bereits im Odervorländer Kurier der letzten Monate berichtet wurde, erhielt die Gemeinde Steinhöfel für das Vorhaben „Neue Dorflädenstrukturen in der Gemeinde Steinhöfel – digital, regional, sozial!“ (DorfMarkt24) von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung einen Fördermittelbescheid für die Entwicklung eines Nahversorgungskonzeptes. Über eine öffentliche Ausschreibung erfolgte die Bekanntgabe der zu vergebenden Leistung, für die bis zum 20.04.2021 um 10:00 Uhr Angebote eingereicht werden konnten. Zum Eröffnungszeitpunkt lagen drei schriftliche und drei elektronische Angebote vor. Die Submissionsauswertung erfolgte am 27.04.2021 durch ein fünfköpfiges Gremium aus Vertretern des Amtes und der Gemeinde Steinhöfel. Alle sechs Bewerber konnten die geforderten Referenzen erbringen und reichten umfangreiche Konzepte ein. Unter der Beachtung der Bewertungskriterien und deren Wichtung konnte die PepComm GmbH als wirtschaftlichstes Unternehmen ermittelt werden und erhielt am 28.04.2021 den Zuschlag. Die Leistungserbringung erstreckt sich über einen Zeitraum vom 01.05. bis 01.11.2021. Am Ende des Projektzeitraumes soll ein 30- bis 60-seitiges Nahversorgungskonzept vorliegen, das drei mögliche Umsetzungsvarianten mit der entsprechenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Risikobewertung umfasst.

Am 05.05.2021 fand ein erstes gemeinsames Online-Meeting zwischen der Verwaltung, der Gemeinde und dem Projektleiter statt, das zum gegenseitigen Kennenlernen, zu Gesprächen über Herangehensweisen und Erwartungen sowie zur Festlegung der ersten geplanten Schritte für eine umfangreiche Analyse möglicher Umsetzungsvarianten genutzt wurde. Am 20. Mai 2021 gab es einen ersten Vor-Ort-Termin zum Kennenlernen der Ortsteile, bestehender Einkaufsmöglichkeiten und möglicher nutzbarer Ladenobjekte. Am Abend folgte ein Zusammentreffen mit den Ortsvorstehern zum gemeinsamen Austausch. Bedenken und Vorschläge der Ortsvorsteher wurden durch Herrn Scholz aufgenommen und sollen nun in der weiteren Projektumsetzung Berücksichtigung finden. Durch aktive Recherchen möglicher Umsetzungsvarianten anhand von existierenden Dorfläden werden nun zunächst die Grundlagen für einen Workshop und das spätere Konzept erarbeitet. Gleichzeitig startet eine Umfrage zum Einkaufsverhalten und Angebotswünschen an die Bevölkerung, die dem Odervorländer Kurier als Einlage beigefügt ist. Wir bitten alle Einwohner der Gemeinde Steinhöfel um eine rege Beteiligung. Bitte nutzen Sie die Chance zur Mitgestaltung! Nur so kann ein umsetzbares Konzept entstehen.

Den ausgefüllten Fragebogen übersenden Sie bitte bis zum 20.07.2021 an das Amt Odervorland, Bahnhofstraße 3-4 in 15518 Briesen (Mark).

Sie können den Leitet Herunterladen der Datei einFragebogen >>> auch online ausfüllen und per E-Mail übersenden an christiane.foerster@amt-odervorland.de.

Die Fragebögen werden im Amt Odervorland gesammelt und anschließend dem Projektteam zur Auswertung übergeben.

Christiane Förster
Wirtschaftsförderung/Tourismus

 

 

Besucher:
2652537 Besuche2652537 Besuche2652537 Besuche2652537 Besuche2652537 Besuche2652537 Besuche2652537 Besuche
:: :: [FEHLER melden] :: :: Guten Tag, heute ist der 30.09.2023 :: ::  © 2023 Amt Odervorland