![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
|
Startseite | Anfahrt | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Links | Verzeichnis | ||||||||
Kontakt: Kontakt: |
|||||||||
„LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ - ProjektabschlussLandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“ - AbschlussworkshopAm 20. Oktober 2021 fand der Abschlussworkshop zum Projekt „Neue Dorflädenstrukturen in der Gemeinde Steinhöfel – digital, regional, sozial!“ (DorfMarkt24) im Dorfgemeinschaftshaus Steinhöfel statt.
Achtung, Änderung des Veranstaltungsortes für den Abschlussworkshop am 20. Oktober!Aufgrund der Ausgestaltung des Dorfgemeinschaftshauses in Gölsdorf zum Seniorenherbstkonzert muss der Abschlussworkshop am 20. Oktober leider in den Versammlungsraum der Gemeinde Steinhöfel verlegt werden.
Einladung zum Abschlussworkshop „LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“![]() Abschlussworkshop am 20. Oktober 2021 Unter dem Projekttitel „Neue Dorflädenstrukturen in der Gemeinde Steinhöfel – digital, regional, sozial!“ (DorfMarkt24) wurde an die PepComm GmbH der Auftrag zur Erstellung eines Konzeptes vergeben. Nun befindet sich das Konzept, das zwei bis drei Varianten beinhalten soll, kurz vor dem Abschluss.
LandVersorgt - Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen - Ein Zwischenbericht nach dem 4. Statusgespräch mit der PepComm GmbH![]() Zum Austausch zwischen der Verwaltung, der Gemeinde und dem Auftragnehmer finden regelmäßige Statusgespräche statt. Die Situation erlaubte zum ersten Mal seit dem Projektstart ein Präsenztreffen. Herr Scholz kam diesmal in Begleitung von Frau Körmer, vielen bekannt von der LAG Märkische Seen.
„LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen“Auftragsvergabe und Projektstart für den DorfMarkt24 Am 05.05.2021 fand ein erstes gemeinsames Online-Meeting zwischen der Verwaltung, der Gemeinde und dem Projektleiter statt, das zum gegenseitigen Kennenlernen, zu Gesprächen über Herangehensweisen und Erwartungen sowie zur Festlegung der ersten geplanten Schritte für eine umfangreiche Analyse möglicher Umsetzungsvarianten genutzt wurde. Am 20. Mai 2021 gab es einen ersten Vor-Ort-Termin zum Kennenlernen der Ortsteile, bestehender Einkaufsmöglichkeiten und möglicher nutzbarer Ladenobjekte. Am Abend folgte ein Zusammentreffen mit den Ortsvorstehern zum gemeinsamen Austausch. Bedenken und Vorschläge der Ortsvorsteher wurden durch Herrn Scholz aufgenommen und sollen nun in der weiteren Projektumsetzung Berücksichtigung finden. Durch aktive Recherchen möglicher Umsetzungsvarianten anhand von existierenden Dorfläden werden nun zunächst die Grundlagen für einen Workshop und das spätere Konzept erarbeitet. Gleichzeitig startet eine Umfrage zum Einkaufsverhalten und Angebotswünschen an die Bevölkerung, die dem Odervorländer Kurier als Einlage beigefügt ist. Wir bitten alle Einwohner der Gemeinde Steinhöfel um eine rege Beteiligung. Bitte nutzen Sie die Chance zur Mitgestaltung! Nur so kann ein umsetzbares Konzept entstehen. Den ausgefüllten Fragebogen übersenden Sie bitte bis zum 20.07.2021 an das Amt Odervorland, Bahnhofstraße 3-4 in 15518 Briesen (Mark). Sie können den Die Fragebögen werden im Amt Odervorland gesammelt und anschließend dem Projektteam zur Auswertung übergeben. Christiane Förster
|
|||||||||
Besucher: |
|
:: :: [FEHLER melden] :: :: Guten Tag, heute ist der 30.09.2023 :: :: | © 2023 Amt Odervorland |