Leben im|AmtVerwaltungGemeindenWirtschaftKultur und|Tourismus

  
 Startseite | Anfahrt | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Links | Verzeichnis


Startseite
Leben im Amt | Neues
Gemeindeentwicklungskonzept Briesen
LandVersorgt
Aktuelle Informationen | aus den Fachämtern
Regionales | Geschenkideen
Kita,ElternKindZentrum|Schule, Bibo, Vereine
Senioren
Notdienste Ärzte| Hilfe
Kirche
Freiwillige Feuerwehren im Amt Odervorland
Verwaltung
Gemeinden
Wirtschaft
Kultur und Tourismus
Sitzungsdienst




Ihre Meinung
Suche

   Leben im Amt | Neues » Gemeindeentwicklungskonzept Briesen » 

Kontakt:
Amt Odervorland
Bahnhofstr. 3 - 4

15518 Briesen (Mark)

Tel:   033607 897 - 10
Fax: 033607 897 - 99

E-Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mail

Sprechzeiten:

Dienstag

9:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
9:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 16:00 Uhr
Bankverbindung:
für das Amt und die Gemeinden
Berkenbrück, Briesen und Jacobsdorf
BIC:   
WELADED1LOS
IBAN:
  DE27 1705 5050 3303 0388 63

 

 

Kontakt:
Außenstelle Steinhöfel
Gemeinde Steinhöfel

Demnitzer Straße 7
15518 Steinhöfel
Tel:   033636 410 - 10
Fax:
033636 410 - 24
E-Mail:
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mail
Sprechzeiten:

Dienstag
09:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
und
13:00 bis 16:00 Uhr
Bankverbindung:
für die Gemeinde Steinhöfel
BIC:   
WELADED1LOS
IBAN:
  DE69 1705 5050 2908 2851 61




Gemeindeentwicklungskonzept Briesen (Mark)

Termine

An dieser Stelle informieren wir Sie über anstehende Termine.

Derzeit liegen keine Termine vor.

Nähere Informationen zu den Sitzungsterminen finden Sie in unserem Sitzungdienst >>> unter:
https://amt-odervorland.ratsinfomanagement.net/termine

Wie soll sich die Gemeinde Briesen (Mark) in Zukunft entwickeln?

Die Gemeinde Briesen (Mark) lässt derzeit ein Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) erarbeiten. Das GEK ist ein Konzept- und Strategieplan mit dem Zeithorizont 2040 und soll die Grundlage für das künftige kommunale Handeln bilden.

Zudem ist ein GEK eine wesentliche Voraussetzung für die Gewährung von Fördermitteln von Land, Bund und EU.

Anlass für die Erarbeitung eines solchen Konzeptes ist es, den aktuellen Herausforderungen für die Gemeindeentwicklung, wie u.a. demographischer Wandel, Klimakrise, Verkehrswende, Gemeinwohlorientierung oder Wohnraumnachfrage, zu begegnen. Dafür sollen Strategien und Maßnahmen für die Gesamtgemeinde entwickelt und abgestimmt werden. Dabei liegt der räumliche Fokus auf dem Ortsteil Briesen als grundfunktionellem Schwerpunkt, aber auch die anderen Ortsteile Alt Madlitz, Biegen, Falkenberg und Wilmersdorf sollen hinsichtlich ihrer Bedarfe und Potenziale näher betrachtet werden.

Dabei kann die Gemeinde Briesen (Mark) auf vielseitige Stärken aufbauen: die Lage in der dynamischen Metropolregion zwischen Fürstenwalde/Spree und Frankfurt (Oder), die gute verkehrliche Anbindung (A 12, RE 1), die attraktive naturräumliche Einbindung, eine gute soziale Infrastruktur und viel ehrenamtliches Engagement.

Ziel des GEK ist es, die Weichen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung mit Blick auf 2040 stellen. Zur Bearbeitung und Abstimmung des Konzeptes hat das Amt Odervorland das erfahrene Planungsbüro GRUPPE PLANWERK beauftragt.

Was ist ein GEK?

Das GEK behandelt alle Themen, die für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung von Bedeutung sind, es fasst vorhandene Konzepte, Planungen und Maßnahmen zu einem integrierten Konzept zusammen, erarbeitet zukunftsorientierte Zielsetzungen und Handlungsstrategien und benennt Projekte und Maßnahmen. Themen, wie sozialer Zusammenhalt, Barrierefreiheit, Fachkräftesicherung, Nachhaltigkeit oder Baukultur spielen dabei eine wichtige Rolle. 

Genaue Kenntnisse der Stärken und Schwächen der Gemeinde und ihrer Ortsteile bilden die Grundlage für das Herausarbeiten von Strategien und konkreten Maßnahmen, die das Wohnen, Leben und Arbeiten in Briesen in Zukunft weiter verbessern werden.

Das GEK wird durch die politischen Gremien der Gemeinde beschlossen und ist damit ein zentraler Leitfaden für künftige kommunalpolitische Entscheidungen.

Beteiligung ist ein zentraler Baustein

Das GEK wird unter Einbindung der Politik, der Amtsverwaltung, wichtiger Akteuren aus verschiedenen Bereichen sowie der interessierten Öffentlichkeit in allen Ortsteilen erarbeitet und abgestimmt. Vorgesehen ist dazu die Durchführung verschiedener Beteiligungsformate.

Bereits im September ist der Beteiligungsprozess mit Unterstützung der jeweiligen Ortsvorsteher mit öffentlichen Rundgängen in den Ortsteilen sowie einem Info- und Dialogstand in Briesen gestartet. Hier ging es vor allem darum, sich mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu wesentlichen Stärken, Schwächen und Zukunftsthemen in den jeweiligen Ortsteilen auszutauschen. Die Hinweise, Ideen und Vorschläge wurden dokumentiert und fließen in den weiteren Planungsprozess ein. In einer zweiten Phase (voraussichtlich im Frühjahr 2023) sollen weitere Veranstaltungen stattfinden und erste Konzepte und Maßnahmenvorschläge vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.

Informationen zu den Ergebnissen der Beteiligung, zu geplanten Veranstaltungen sowie zum Stand des Planungsprozesses erhalten Sie hier auf der Internetseite des Amtes Odervorland.

01.05.2023 - Info-Stand Maifest Briesen (Mark)

Leitet Herunterladen der Datei einKlicken Sie hier um die Dokumentation zu öffnen >>>

Aktueller Arbeitsstand November 2022

Dokumentation Ortsteilrundgänge &
„Info- und Dialogstand“ beim Erntedankfest am 25.09.2022

Lageplan der Gemeinde Briesen (Mark):

Besucher:
2648663 Besuche2648663 Besuche2648663 Besuche2648663 Besuche2648663 Besuche2648663 Besuche2648663 Besuche
:: :: [FEHLER melden] :: :: Guten Tag, heute ist der 24.09.2023 :: ::  © 2023 Amt Odervorland