![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
|
Startseite | Anfahrt | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Links | Verzeichnis | ||||||||
Kontakt: Kontakt: |
|||||||||
NaturKultur 2023 - Verlängerung der Anmeldefrist bis zum 20.05.2023![]() Wer ist am 10.09.2023 dabei? Liebe Gewerbetreibende, Künstler, Vereinsmitglieder, Historiker, Vertreter der Schulen, Kitas, Kirchen und Privatpersonen*,
Das
NaturKultur 2022 im RückblickWie der Tag der offenen Türen selbst, ist auch der Besuch einer Delegation aus der Partnergemeinde Lubiszyn zu diesem Anlass bereits eine Tradition geworden. Der Startschuss für die Veranstaltung NaturKultur fiel diesmal im Eröffnungsgottesdienst in der Dorfkirche Briesen (Mark) etwas stiller als in den letzten Jahren aus. Jedoch war die Predigt von Pfarrerin Christin von Campenhausen hervorragend auf den abwechslungsreichen Tag abgestimmt und die musikalische Begleitung durch Orgel- und Geigenspiel bot eine festliche Umrahmung. Die polnischen Gäste waren vom Ablauf eines evangelischen Gottesdienstes mit anschließendem Sekt- und Saftempfang im Kirchenfoyer begeistert. Ein herzliches Dankeschön für die hervorragende Vorbereitung an dieser Stelle an Frau Kusatz.
![]()
11. September - 10:00 Uhr - NaturKultur im Amt Odervorland / 30 Stationen sind dabeiAuch in diesem Jahr laden wir Sie, liebe Einwohner des Amtes Odervorland und der umliegenden Gemeinden mit Familien und Freunden sowie Gäste aus Nah und Fern, wieder ganz herzlich zu einer Entdeckungsreise durch das Amt Odervorland ein, denn Künstler, Firmen, Vereine, Kirchen, private Akteuren u.v.a. gewähren Ihnen an diesem Tag einen Blick hinter die Kulissen, der von einem Einblick in das Produktionsgeschehen, die Vereinsarbeit, das künstlerische Schaffen, Kirchen, Ausstellungen und Ortsarchiv bis zu Gärten u.v.m. reicht. Eingeleitet wird der Tag der offenen Türen in diesem Jahr um 10.00 Uhr durch einen Eröffnungsgottesdienst in der evangelischen Kirche von Briesen (Mark). Dazu empfangen wir wieder eine Delegation unserer polnischen Partnergemeinde Lubiszyn, die ab 12.00 Uhr auch der feierlichen Übergabe eines Tanklöschfahrzeuges Waldbrand an die Freiwillige Feuerwehr Briesen (Mark) beiwohnen wird, das speziell für die Löschung von Waldbränden ausgestattetet ist. Als ein weiteres besonderes Event schließt sich um 14.00 Uhr die feierliche Einweihung der Solaranlage im Wasserwerk Briesen (M) mit den Voltigiergruppen vom Pferdesportverein Silberregen e.V. und dem Jacobsdorfer Carnevalsverein und weiteren Highlights an, auf die wir im Rahmen der NaturKultur-Angebote besonders aufmerksam machen wollen. Aber auch in der GOLEM Kunst und Baukeramik GmbH gibt es ein besonderes Ereignis, sie feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Darüber hinaus locken 27 weitere Stationen in zwölf Dörfern mit abwechslungsreichen Angeboten, u.a. ein Konzert des Posaunenchors in der Kirche Biegen, ein Orgelkonzert in Hasenfelde, Livemusik in Jacobsdorf, am Gemeindevereinshaus Briesen (M) und in Neuendorf im Sande, ein buntes Programm in Arensdorf, verschiedene Führungen an mehreren Orten, ein kulinarisches Oktoberfest in Berkenbrück, ein Schlachtefest in Heinersdorf und das jährliche Weinfest in Pillgram, um nur einige zu nennen. Neben den vielen Stammteilnehmern, gibt es drei Debütanten, das Naturcamp am See in Arensdorf, den Reitverein in Beerfelde und die Kirche in Jänickendorf, die sich erstmals auf viele neugierige Gäste freuen. Ein Nachzügler hat sich nach Redaktionsschluss noch gemeldet, der Ankerpunkt Jacobsdorf, der sich in der Pflege behinderter Menschen engagiert, will als dritte Station in der Dorfstraße sein Wirken vorstellen, auch wenn er nicht auf dem Flyer zu finden ist. Die Vielzahl der Möglichkeiten garantiert Ihnen wieder einen eindrucksvollen Tag, lassen jedoch die Zusammenstellung eines individuellen Tagesprogrammes durchaus zu einer kleinen Herausforderung werden. Natürlich bieten die meisten Stationen auch einen kleinen Imbiss, sodass für das leibliche Wohl ebenfalls gesorgt wird. Die unterschiedlichen Öffnungszeiten und Angebote haben wir wie immer im beiliegenden Flyer für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf einer bunten Entdeckungsreise und freuen uns auf viele Gäste! Christiane Förster
![]()
Anmeldestart NaturKultur 2022 – Wer öffnet am 11. September 2022 Türen und Tore?Liebe Gewerbetreibende, Künstler, Vereinsmitglieder, Historiker, Vertreter der Schulen, Kitas, Kirchen und Privatpersonen*, kaum liegt der erste Monat des Jahres 2022 hinter uns, beginnt auch schon die Planung für den Tag der offenen Türen 2022 im Amt Odervorland, denn wie heißt es so schön: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Je zeitiger wir die Planungen abschließen können, umso früher können wir die Werbematerialien aushändigen. Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Sie unserem Aufruf bereits in Kürze folgen. Lassen Sie sich also bitte nicht von den derzeitigen Maßnahmen um Covid 19 abschrecken, sondern uns gemeinsam die Zeit aktiv nutzen! Eine Vielzahl von Stationen hat zu den letzten Veranstaltungen viele Gäste in unsere Region gelockt und so zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Wir freuen uns sehr, wenn das auch 2022 wieder gelingt. Zeigen Sie den Gästen, was die Region lebenswert macht, wie vielfältig das Wirken und Schaffen im Amt Odervorland ausfällt und wie gesellig das Miteinander sein kann! Gewähren Sie den Besuchern Einblicke in Ihre Arbeit und Aktivitäten! Nutzen Sie die Chance, um auf sich aufmerksam zu machen!
(* jeweils m,w,d) Das war NaturKultur 2021Mit einem schwungvollen Eröffnungsprogramm wurde der 15. Tag der offenen Türen im Amt Odervorland an der Amtsverwaltung eingeleitet. Die anfängliche Guggemusik machte sicher noch manchen Briesener auf die Veranstaltung aufmerksam und so fand sich ein interessiertes Publikum ein. Nach langer Zeit waren endlich auch wieder Gäste aus der polnischen Partnergemeinde Lubiszyn dabei. Die Freude darüber bestand auf beiden Seiten gleichermaßen. Nach einem mitreißenden musikalischen Start durch die Spreeschepperer folgte die Eröffnungsrede der Amtsdirektorin Marlen Rost mit anschließender gegenseitiger Übergabe von Gastgeschenken zwischen der polnischen und deutschen Partnerkommune. Mit einem Glas Sekt oder Saft, verteilt von den Mitarbeitern der Amtsverwaltung, konnten alle Anwesenden auf das Gelingen der Veranstaltung anstoßen. Gesanglich begeisterten danach die Little Diamonds, eine bezaubernde Mädchenband im Alter von zehn bis elf Jahren aus Heinersdorf. Sportlich-künstlerisch ging es mit den Einradgirls weiter. Wo die einen mit ihren Kunststücken Bewunderung auslösten, verstanden es die anderen das Publikum hervorragend einzubeziehen. Gegen Ende der Veranstaltung nahm Frau Hinze die Auswertung und Prämierung der dreiwöchigen Teilnahme am Stadtradeln vor. Preise erhielten Helmut Müller als ältester aktiver Radler, Familie Pfeifer mit ihren acht- und zehnjährigen Mädchen als radelfreudigste Familie. Die an der Aktion teilnehmenden Kinder Lena, Laura, Paula und Max wurden nochmal gesondert bedacht. Als Radsportfreund mit den meisten Kilometern wurde Sven Frieske geehrt. Einen Dank in Form eines kleinen Präsentes erhalten auch die Personen, die die kulinarische Versorgung der Sternfahrer liebevoll vorbereitet oder durch Führungen ein kulturelles Highlight angeboten haben. Ein riesiges Dankeschön möchte ich allen aktiven Akteuren der 29 Stationen aussprechen, die den zahlreichen Gästen das Leben im Odervorland sehr erfolgreich präsentierten. Ein herzlicher Dank geht darüber hinaus an unsere Sponsoren, die Sparkasse Oder-Spree, die EWE AG und die E.DIS Netz GmbH, die unser Eröffnungsprogramm finanzierten. Mein Dank gebührt ebenfalls allen Kolleginnen und Kollegen, die mir vor und während des Eröffnungsprogrammes unterstützend zur Seite standen. Christiane Förster
12. September 2021 - Willkommen zu NaturKultur, dem Tag der offenen Türen, im Amt OdervorlandEine harte Zeit liegt hinter unseren Gastwirten, Künstlern, Vereinen, verschiedenen Firmen u.v.a. Umso größer ist die Freude sich am 12. September 2021 wieder vielen neugierigen Gästen präsentieren zu können. 29 Stationen lassen sich auch in diesem Jahr sehr gerne über die Schulter schauen, erläutern ihre Arbeitsprozesse, führen Sie durch landwirtschaftliche oder industrielle Produktionsanlagen bzw. Kunstwerkstätten, stellen ihre Produkte bzw. Werke vor. Sie haben die Qual der Wahl, ob Tierhof, Landfleischerei, Keramikherstellung, Orgelbau, Galerie, Familienbrunch und Basteltreff, Eulenshow, Führungen durch Gärten und Denkmäler, ein Weinfest, kulinarisches Oktoberfest oder eine Schleusenbesichtigung u.v.m. Es erwartet Sie zweifelsfrei ein abwechslungsreiches Angebot mit vielen kleinen Überraschungen, wie z.B. Voltigiervorführungen, musikalische Einlagen oder Imbissangebote. Werfen Sie einen Blick in die Kirchen der Region oder tauchen Sie in Abschnitte einer bewegenden regionalen Geschichte ein. Selbst die Verwaltungsprozesse des Amtes werden Ihnen nicht vorenthalten. Wie bunt Ihr persönlicher Tagesplan wird, liegt ganz in Ihrer Hand. Ein erstes Highlight wird um 10.00 Uhr die Eröffnung der Veranstaltung an der Amtsverwaltung in Briesen (Mark) durch die Amtsdirektorin mit kulturell-sportlicher Umrahmung sein. Lassen Sie sich von Berliner Guggemusik mitreißen sowie den Ziltendorfer Einradgirls und einer Heinersdorfer Mädchenband beeindrucken.
NaturKultur 2020 – Absage der VeranstaltungenSicherlich resultiert die bisher sehr verhaltene Zahl an Anmeldungen aus den Unsicherheiten aufgrund der Corona-Pandemie. Doch diese hat uns nun dazu bewogen, die auch außerhalb unserer Amtsgrenzen beliebte Veranstaltung für dieses Jahr abzusagen. Neben der geringen Resonanz bestünde weiterhin die Unsicherheit der Durchführbarkeit. Das wissen natürlich auch die sonst zahlreichen Teilnehmer. Und wir können unseren Gewerbetreibenden, Gastwirten, Vereinen, Künstlern und Ehrenamtlern nicht verdenken, dass sie diesmal nur zögerlich reagiert haben. Gerne hätten wir diese Gelegenheit als eine Art Neustart gesehen, aber durch eine möglicherweise ebenfalls verhaltene Resonanz der Besucher hätte dies auch zu einem Trugschluss werden können. Aus diesem Grund verschieben wir unseren 15. Tag der offenen Türen im Amt Odervorland auf das Jahr 2021 und hoffen, dass wir dann wieder mit Ihnen allen, liebe Gewerbetreibende, Gastwirte, Vereine, Künstler, Ehrenamtler eine gelungene Veranstaltung ohne Einschränkungen und mit zahlreichen Besuchern durchführen können. NaturKultur 2019 – ein sonniger Tag lud zum Besuch vieler Stationen einAuch im 14. Jahr ihres Bestehens war die Veranstaltung NaturKultur wieder ein Tag voller Impressionen, der die vielfältigsten Interessengebiete abdecken konnte. Erste Begeisterung lösten zur Eröffnung die Sambakids bei den zahlreich erschienenen Besuchern aus. Was möglicherweise für die einen ein Weckruf war, verzauberte die anderen am Herrenhaus in Heinersdorf durch die mitreißenden Rhythmen und machte auf die anschließende offizielle Eröffnung durch die Amtsdirektorin bereits lautstark aufmerksam. Und genauso war es geplant, denn es gab nicht nur Führungen durch das Herrenhaus, sondern auch viele Attraktionen rundherum. Neben dem musikalischen Programm faszinierten auch die sportlichen Leistungen der Voltigiergruppe des Reit- und Fahrvereins vom Gutshofes Behlendorf. Auf das gute Gelingen des Tages konnte anschließend mit einem Glas Sekt oder Saft angestoßen werden. Für das leibliche Wohl sorgte über den gesamten Tag der Verein Denk-mal-Kultur in vielfältiger Weise. Sitzgelegenheiten und Stehtische luden zum Verweilen ein, die verschiedenen Stände boten Abwechslung, Informationen und Waren für Jung und Alt an. Die Führungen durch das Herrenhaus wurden sowohl von den Besuchern der Veranstaltung NaturKultur als auch des Tages des offenen Denkmals gut angenommen. Auch unsere polnischen Gäste aus der Partnergemeinde des Amtes Odervorland waren bereits von der ersten Station, der Nummer 14 des Flyers, begeistert und setzten ihre Reise in Begleitung der Amtsdirektorin sowie einer kleinen Abordnung gespannt fort. Viel Interessantes gab es auch beim Besuch des Gemeinde- & Vereinshauses in Briesen zu entdecken. Nicht nur die Kunstausstellung bot interessante Eindrücke, sondern auch die Ausstellungsgegenstände der Heimatstube wurden mit großem Interesse begutachtet. Zu deutscher Küche lud schließlich das Gasthaus „Kaiserstuben“ ein, bevor es zu einer Führung durch das Wasserwerk Briesen ging. Hier war eine hohe Resonanz schon bei der Suche eines Parkplatzes festzustellen - durch die vielen weiteren Angebote der FWA mbH und des Pferdesportvereins Silberregen an diesem Standort sicher eines der gefragtesten Highlights, besonders für Familien. Viele Besucher waren auch am Strandidyll in Berkenbrück anzutreffen, wo die Rundfahrt mit der polnischen Delegation schließlich etwas verspätet endete. Viel zu schnell war die Zeit vergangen und leider hatten die meisten Stationen bereits ihre Türen und Tore wieder geschlossen. In unmittelbarer Nähe geöffnet hatte jetzt noch die Station 3, Holzbildner/Intarsien Rohne, die sich gern mehr Besucher gewünscht hätten. Es ist aber auch nicht einfach, die vielen verschiedenen Angebote unter einen Hut zu bekommen, da durch den Zusammenschluss mit der Gemeinde Steinhöfel mitunter nicht geringe Fahrwege zu bewältigen sind, die auch etwas Zeit kosten und auf nette Gespräche hier und da will man schließlich auch nicht verzichten, denn auch Geselligkeit gehört zu einem solchen Tag. Sehr gesellig ging es nach Aussagen der Besucher auch beim Weinfest auf dem Weingut Patke zu, aber auch die Präsentation des früheren Landlebens im Vorlaubenhaus oder des heutigen auf dem Fleckviehhof Hansel wurden gerne genutzt. Wem wir in diesem Jahr keinen Besuch abstatten konnten, auf den freuen wir uns schon im kommenden Jahr.
NaturKultur 2019 - der Tag der offenen Türen im Amt OdervorlandEin Blick hinter die Kulissen –
Im Anschluss an das Programm ist die erste Führung durch das Herrenhaus geplant. Im Vorgarten des Herrenhauses wird es verschiedene Informationen und Angebote (NABU, Tipi-Zelt einer Wildnisschule, Gießen von Seife) sowie eine Hüpfburg geben. Aus Brigittes Seifenkiste kann man besondere Seifen erwerben und von der Imkerin Kornelia Philipp Informationen über die Bienenstocklufttherapie erhalten. Auch das örtliche Näh- und Töpferstübchen ist natürlich dabei. Für alle, die mit dem Fahrrad anreisen, ist von 10 bis 14 Uhr die Polizei Brandenburg zur Codierung vor Ort. Darüber hinaus lädt am Nachmittag der Verein Denk-mal-Kultur um 14 und 16 Uhr zu Kammermusikkonzerten ein. Doch nicht nur hier verspricht der Tag interessant zu werden, auch viele der oben erwähnten Aktionen bieten jede Menge Spannung. Erleben Sie mit Ihren Familien, Freunden oder Bekannten einen Tag, der von ungeheurem Engagement aller Teilnehmer gemeinsam zeugt! Belohnen Sie die Mitwirkenden mit Ihrem Besuch und lassen Sie sich die zahlreichen Angebote nicht entgehen! Der Tag der offenen Türen im Amt Odervorland. Das war NaturKultur 2018.![]()
Ein ausgiebiger Sommer mit viel Sonne und Trockenheit lag hinter uns. Es wird doch jetzt nicht gerade am 09. September regnen? Die Veranstalter waren aber optimistisch. Und mit recht. Sonnenschein schon am Sonntagmorgen. Das Wetter spielte also wieder mit.
Pünktlich um 10:00 Uhr eröffnete Vize-Amtsdirektorin Roswitha Standhardt die 13. Auflage der Veranstaltungsreihe „NaturKultur“ im Amt Odervorland. 17 Stationen/Veranstalter hatten wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt und wurden mit vielen Gästen und interessierten Besuchern belohnt.
Das war NaturKultur 2017Der Tag der offenen Türen im Amt Odervorland Am Morgen des 10. September sorgten noch der graue wolkenverhangene Himmel und leichter Nieselregen für nachdenkliche Gesichter. Wo hatte sich die Sonne versteckt? Gerade heute. In den vergangenen Jahren hat sie uns doch nie im Stich gelassen. Und so war es dann auch. Das Wetter spielte sozusagen wieder mit. Pünktlich um 10:00 Uhr eröffnete die Amtsdirektorin Marlen Rost NaturKultur auf dem Hof von Dr. Detlef Gasche in Jacobsdorf. Chinagarten und Tiergehege lockten schon die ersten Gäste. Mit der Delegation aus der polnischen Partnergemeinde Lubiszyn ging es danach zu weiteren Zielen in den Dörfern. Zwanzig Veranstalter mit den unterschiedlichsten Angeboten plus
Ein großes Dankeschön geht an die ehrenamtlichen Teilnehmer*innen und Helfer*innen!
Henry Babuliack
|
|||||||||
Besucher: |
|
:: :: [FEHLER melden] :: :: Guten Tag, heute ist der 08.06.2023 :: :: | © 2023 Amt Odervorland |