Leben im|AmtVerwaltungGemeindenWirtschaftKultur und|Tourismus

  
 Startseite | Anfahrt | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Links | Verzeichnis


Startseite
Grundsteuerreform
Wahlen
ASP
Allgemeines
Leben im Amt | Neues
Verwaltung
Gemeinden
Wirtschaft
Kultur und Tourismus
Sitzungsdienst




Ihre Meinung
Suche

   Startseite » 

Kontakt:
Amt Odervorland
Bahnhofstr. 3 - 4

15518 Briesen (Mark)

Tel:   033607 897 - 10
Fax: 033607 897 - 99

E-Mail: Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mail

Sprechzeiten:

Dienstag

9:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
9:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 16:00 Uhr
Bankverbindung:
für das Amt und die Gemeinden
Berkenbrück, Briesen und Jacobsdorf
BIC:   
WELADED1LOS
IBAN:
  DE27 1705 5050 3303 0388 63

 

 

Kontakt:
Außenstelle Steinhöfel
Gemeinde Steinhöfel

Demnitzer Straße 7
15518 Steinhöfel
Tel:   033636 410 - 10
Fax:
033636 410 - 24
E-Mail:
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mail
Sprechzeiten:

Dienstag
09:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
und
13:00 bis 16:00 Uhr
Bankverbindung:
für die Gemeinde Steinhöfel
BIC:   
WELADED1LOS
IBAN:
  DE69 1705 5050 2908 2851 61




Aktuelle Informationen

Informationen zur Grundsteuerreform
Informationen zu aktuellen Wahlen
Informationen zur Afrikanischen Schweinepest
Allgemeine Informationen
Aktuelle Ausschreibungen
 

 

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Amt Odervorland und der Landkreis Oder-Spree sind für Sie telefonisch oder per E-Mail wie folgt erreichbar:

Hotline  033607 897 10

Gesundheitsamt: 03366 35 2002
Gesundheitsamt: coronainfo@l-os.de
Reiserückkehrer aus Risikogebieten: 03366 35 2050
Veterinäramt: 03366 35 1901
Veterinäramt: veterinaeramt@l-os.de

 

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

Nützliche Links und Kontakte

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

an dieser Stelle weise ich Sie auf folgende Kontakte und Internetseiten der Jobcenter und Arbeitsagenturen hin.

Agentur für Arbeit Frankfurt (O)Tel. 0335 570 2200www.arbeitsagentur.de/frankfurt-oder
Jobcenter Frankfurt (Oder) Tel. 0335 570 2300www.jobcenter-ge.de/frankfurt-oder
Regionalstelle BeeskowTel. 03366 35 4599
Regionalstelle FürstenwaldeTel. 03361 599 4699
Jobcenter Märkisch-OderlandTel. 03346 8528 500www.jobcenter-mol.de

 
Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

 

News

 

 

08.03.2023 - 12.00 Uhr - Eisenbahn-Bundesamt startet Öffentlichkeitsbeteiligung zu Schienenlärm

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Eisenbahn-Bundesamt startet am Montag, den 13. März 2023 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Kommunen. In den kommenden sechs Wochen können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich bis Montag, den 24. April 2023 zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet.

Die Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes sieht zwei Beteiligungsphasen vor. In der ersten Beteiligungsphase wird sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Kommunen die Möglichkeit gegeben, ausführlich ihre Lärmsituation an den Schienenwegen des Bundes darzustellen. Nach der Auswertung der ersten Beteiligungsphase veröffentlicht das Eisenbahn-Bundesamt Ende des Jahres 2023 den Entwurf seines Lärmaktionsplanes. Daran anschließend findet die zweite Beteiligungsphase statt. In dieser Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben.

Weitere Informationsmedien finden Sie unter folgendem Link zur Verfügung: www.laermaktionsplanung-schiene.de/medienbereich

 

 

Anmeldestart NaturKultur 2023 – Wer ist am 10.09.2023 dabei?

 

Liebe Gewerbetreibende, Künstler, Vereinsmitglieder, Historiker, Vertreter der Schulen, Kitas, Kirchen und Privatpersonen*,

wer möchte in diesem Jahr den Tag der offenen Türen mit seiner Teilnahme bereichern? Wir freuen uns sehr, wenn wieder zahlreiche Stationen zur Veranstaltung NaturKultur ihre Pforten öffnen und Besuchern eine Vielfalt von Angeboten präsentieren.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDetails >>>

 

 

 

 

Einführung der Bürgerapplikation „RICH“ für alle politikinteressierten Bürgerinnen und Bürger

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

um die Sitzungs- und Protokollunterlagen der Gremien einzusehen, können Sie seit Februar 2023 die kostenlose Applikation RICH Bürger auf Ihren mobilen Endgeräten nutzen. Wenn Sie sich die App herunterladen, haben Sie einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf alle Sitzungstermine und den jeweiligen Dokumenten vom Amtsausschuss über die Gemeindevertretungen bis zu den Ortsbeiräten und Ausschüssen.

Die Apps sind auf Apple (iRICH Bürger) und Android (anRICH Bürger) basierten Betriebssystemen verfügbar. Durch die Nutzung der Applikationen können Sie die Vorteile einer Volltextsuche nutzen oder Annotationen in den Dokumenten vornehmen, welche nur für Sie sichtbar sind. Wählen Sie nach der Installation bitte den Mandanten „Amt Odervorland“ aus.

Wir freuen uns Ihnen auf diesem Weg den Einblick in die Arbeit der Verwaltung gemeinsam mit den Entscheidungsträgern der Gemeinden Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf und Steinhöfel erleichtern zu können.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Fabian Spillmann
Student Verwaltungsinformatik

Download der App für Geräte der Firma Apple
Download der App für Android basierte Geräte

Logo der Applikation RICH für Bürger

Gedanken zum Jahreswechsel

Liebe Leserinnen und Leser,

was für ein Jahr! Corona hat uns weiter fest im Griff und dann noch ein Krieg mitten in Europa. Beide Ereignisse haben und werden viel von uns allen abverlangen. Dies gilt nicht nur für Sie persönlich, sondern ebenso für unsere Gemeinden und damit für unser Amt.

Die Auswirkungen spüren wir nicht nur durch die große Zahl an Flüchtlingen, sondern auch in knapper und damit teurer werdenden Ressourcen.

Trotzdem können wir stolz auf das Geleistete sein.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

17.01.2023 - Einschränkungen der Öffnungszeiten der Kita in Berkenbrück vom 17.01.2023 bis 20.01.2023

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

Schöffenwahl 2023 - es werden Schöff*innen für die Gemeinden Briesen (Mark), Jacobsdorf und Steinhöfel gesucht

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöff*innen für die Amtszeit vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 gewählt.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDetails >>>

 

 

Ehrenamtliche Leihgroßeltern in Briesen (M)

Unterstützung für berufstätige Eltern, Alleinerziehende oder Flüchtlinge

Aus dem Gedanken an Lese- oder Vorlesezeiten in Kita oder Schule entstand die Idee, eine ehrenamtliche Partnerschaft zwischen Senioren und Kindern berufstätiger Eltern, Alleinerziehender oder von Flüchtlingen aufzubauen, die Unterstützung benötigen.
Wir wollen deshalb in diesem Zusammenhang einen Aufruf starten:
Wer benötigt Unterstützung?
Gibt es Senioren, die Interesse an einer Leihgroßelternschaft haben?
Bitte melden Sie sich beim Ortsvorsteher Bodo Blume, Tel. 0173 6011 745 oder Frau Sigrid Schulz, Tel. 0151 6153 0650 vom Seniorenbeirat.
Beide haben sich als Ansprechpartner für eine Vermittlung bereiterklärt.

 

 

Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilliges Soziales Jahr

Das Amt Odervorland sucht Freiwillige für den Bundesfreiwilligendienst

 

 

Wir haben aktuell 3 anerkannte Einsatzstellen:
1) Öffnet externen Link in neuem FensterJugendclub Beerfelde
2) Öffnet externen Link in neuem FensterKita "Die pfiffigen Kobolde" OT Heinersdorf
3) Öffnet externen Link in neuem FensterKita "Die Glücksbärchen" OT Beerfelde

Hast du Lust auf einen Freiwilligendienst?
Melde dich direkt hier in der Einrichtung
oder unter: Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.V. | Freiwilligendienste
Tel +49 (0) 30 / 68 088 39 23 | freiwilligendienste@awoberlin.de
www.awoberlin.de/mitmachen/freiwilligendienste

 

 

 

Schule aus – und jetzt?

Mach’s doch freiwillig!
Du willst dich ausprobieren und neue Perspektiven entdecken?
Dann entscheide dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst bei den Johannitern im Regionalverband Oderland-Spree!
Keine Wartezeiten: Du kannst jederzeit beginnen, wenn du mindestens 18 Jahre alt bist.

Bewerbung an: bewerbung.odls@johanniter.de

Weitere Infos: Öffnet externen Link in neuem FensterFSJ / BFD Johanniter

07.12.2022 - Hinweis zum bundesweiten Warntag am 08.12.2022

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

am 08.12.2022 findet um 11:00 Uhr ein bundesweiter Warntag statt. Die Warnungen erhalten Sie über alle angeschlossenen Öffnet externen Link in neuem FensterWarnmultiplikatoren (z.B. Rundfunksender, Warn-Apps, Rundfunkzellen via Öffnet externen Link in neuem FensterCell-Broadcast, ...) die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossen sind. Zudem können die Länder, Landkreise und Kommunen verfügbare Warnmittel auslösen (Sirenen, Lautsprecherwagen, ...).

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails zum Warntag auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) >>>

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie die Warnung via Cell-Broadcast nur erhalten, wenn Ihr mobiles Endgerät die benötigten Updates bekommen hat, welche Sie installieren müssen.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails zum Cell-Broadcast (BBK)

© das Urherberrecht des Logos und der Grafik liegt beim Öffnet externen Link in neuem FensterBundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

07.12.2022 - Umfrage zum bundesweiten Warntag am 08.12.2022 um 11:00 Uhr

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bittet um Ihr Feedback zum bundesweiten Warntag 2022.

Unter folgendem QR-Code können Sie Ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen zum Warntag mitteilen oder direkt unter der Homepage Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.warntag-umfrage.de

Öffnet externen Link in neuem Fensterweitere Informationen zum Warntag >>>

05.12.2022 - Einschränkungen der Öffnungszeiten der Kita in Berkenbrück vom 07.12.2022 bis 16.12.2022

Sehr geehrte Eltern,

aufgrund von Personalausfall einiger Erzieher, ist es uns nicht möglich, die Bildungs- und Erziehungsarbeit im vollen Umfang zu leisten.
Daher wird die tägliche Öffnungszeit der Kita „Löwenzahn" .......

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

30.11.2022 - Einschränkungen der Öffnungszeiten der Kita in Heinersdorf vom 01.12.2022 bis 02.12.2022

Sehr geehrte Eltern,

aufgrund von Personalausfall ist es uns nicht möglich............

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

WICHTIGE INFORMATION!!! Der Zweckverband muss wegen dringender Reparaturarbeiten das Wasser abstellen!

Vom 10.11.2022 ab 22:00 Uhr bis zum 11.11.2022 um 06:00 Uhr.

Betroffene Ortschaften sind:

Neu Madlitz • Alt Madlitz • Falkenberg • Wilmersdorf • Arensdorf • Heinersdorf mit OT Fritzfelde • Behlendorf • Tempelberg und Hasenfelde


Marlen Rost
Amtsdirektorin

 

 

Interessenbekundungsverfahren KITA OT Steinhöfel

für die Trägerschaft einer Kindertagesstätte (Kinderkrippe im Folgenden KK und Kindergarten im Folgenden KiGa) in der Gemeinde Steinhöfel im Ortsteil Steinhöfel

Leitet Herunterladen der Datei einInteressenbekundungsverfahren

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage IBV_ Bewertungsmatrix

 

 

 

30.09.2022 - Bauarbeiten am Bahnhof Briesen (Mark) vom 04.10.2022 bis 16.10.2022

Sehr geehrte Anwohner:innen,

die Deutsche Bahn verlängert für Sie die Bahnsteige am Bahnhof Briesen. Dadurch können ...

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

21.09.2022 - 08:30 Uhr - Offener Appell zur Oder / Appell der Euroregionen Pomerania, Spree-Neiße-Bober und PRO EUROPA VIADRINA

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

11. September - 10:00 Uhr - NaturKultur im Amt Odervorland / 30 Stationen sind dabei

Auch in diesem Jahr laden wir Sie, liebe Einwohner des Amtes Odervorland und der umliegenden Gemeinden mit Familien und Freunden sowie Gäste aus Nah und Fern, wieder ganz herzlich zu einer Entdeckungsreise durch das Amt Odervorland ein, denn Künstler, Firmen, Vereine, Kirchen, private Akteuren u.v.a. gewähren Ihnen an diesem Tag einen Blick hinter die Kulissen, der von einem Einblick in das Produktionsgeschehen, die Vereinsarbeit, das künstlerische Schaffen, Kirchen, Ausstellungen und Ortsarchiv bis zu Gärten u.v.m. reicht.

Eingeleitet wird der Tag der offenen Türen in diesem Jahr um 10.00 Uhr durch einen Eröffnungsgottesdienst in der evangelischen Kirche von Briesen (Mark). Dazu empfangen wir wieder eine Delegation unserer polnischen Partnergemeinde Lubiszyn, die ab 12.00 Uhr auch der feierlichen Übergabe eines Tanklöschfahrzeuges Waldbrand an die Freiwillige Feuerwehr Briesen (Mark) beiwohnen wird, das speziell für die Löschung von Waldbränden ausgestattetet ist.  Als ein weiteres besonderes Event schließt sich um 14.00 Uhr die feierliche Einweihung der Solaranlage im Wasserwerk Briesen (M) mit den Voltigiergruppen vom Pferdesportverein Silberregen e.V. und dem Jacobsdorfer Carnevalsverein und weiteren Highlights an, auf die wir im Rahmen der NaturKultur-Angebote besonders aufmerksam machen wollen. Aber auch in der GOLEM Kunst und Baukeramik GmbH gibt es ein besonderes Ereignis, sie feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Darüber hinaus locken 27 weitere Stationen in zwölf Dörfern mit abwechslungsreichen Angeboten, u.a. ein Konzert des Posaunenchors in der Kirche Biegen, ein Orgelkonzert in Hasenfelde, Livemusik in Jacobsdorf, am Gemeindevereinshaus Briesen (M) und in Neuendorf im Sande, ein buntes Programm in Arensdorf, verschiedene Führungen an mehreren Orten, ein kulinarisches Oktoberfest in Berkenbrück, ein Schlachtefest in Heinersdorf und das jährliche Weinfest in Pillgram, um nur einige zu nennen. Neben den vielen Stammteilnehmern, gibt es drei Debütanten, das Naturcamp am See in Arensdorf, den Reitverein in Beerfelde und die Kirche in Jänickendorf, die sich erstmals auf viele neugierige Gäste freuen. Ein Nachzügler hat sich nach Redaktionsschluss noch gemeldet, der Ankerpunkt Jacobsdorf, der sich in der Pflege behinderter Menschen engagiert, will als dritte Station in der Dorfstraße sein Wirken vorstellen, auch wenn er nicht auf dem Flyer zu finden ist. Die Vielzahl der Möglichkeiten garantiert Ihnen wieder einen eindrucksvollen Tag, lassen jedoch die Zusammenstellung eines individuellen Tagesprogrammes durchaus zu einer kleinen Herausforderung werden. Natürlich bieten die meisten Stationen auch einen kleinen Imbiss, sodass für das leibliche Wohl ebenfalls gesorgt wird. Die unterschiedlichen Öffnungszeiten und Angebote haben wir wie immer im beiliegenden Flyer für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf einer bunten Entdeckungsreise und freuen uns auf viele Gäste!

Christiane Förster
Wirtschaftsförderung/Tourismus

Leitet Herunterladen der Datei einDetails im Flyer >>>

 

 

 

 

 

 

17.08.2022 - 12:00 Uhr - Gefahreninformation: Fischsterben an der Oder

"Aktuell ist in der gesamten Oder ein Fischsterben zu beobachten.
Die Ursache des Fischsterbens ist aktuell noch unklar.
Bitte vermeiden Sie in diesem Zusammenhang den Notruf zu wählen.
Die Situation ist bekannt, die zuständigen Behörden prüfen die Hintergründe und Ursachen.


    Handlungsempfehlung

    Informieren Sie sich in den Medien, zum Beispiel im Lokalradio.
    Solange unklar ist, um welche Stoffe es sich handelt, und in welcher Konzentration
    diese in der Oder und ggf. in den Nebengewässern vorkommen, ist Folgendes zu beachten:

    - nicht in der Oder baden
    - nicht an der Oder angeln, auch nicht in den Nebenarmen und -gewässern
    - keine Fische aus der Oder und den Nebengewässern essen
    - keine Tiere aus der Oder trinken lassen
    - kein Wasser aus der Oder entnehmen"

Öffnet externen Link in neuem Fenster© 2005-2021 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

 

 

16.08.2022 - 12:00 Uhr - Informationen zur Allgemeinverfügung zu Einschränkungen der Nutzung der Oder und ihrer Ufer

15.08.2022 - 10:00 Uhr - Allgemeinverfügung zu Einschränkungen der Nutzung der Oder und ihrer Ufer

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

22.07.2022 - 09:30 Uhr - Gleisbauarbeiten in Briesen / 26.07.-27.07.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Sie über Gleisbauarbeiten in Briesen informieren. Die Arbeiten finden an den folgenden Terminen statt.

26.-27.07.2022 von 23:30-05:30 Uhr

Die Ausnahmegenehmigungen des Landesamt für Umwelt liegen vor.
Betroffene Bürger dieser Baumaßnahme werden mit Handzettel informiert.

Mit freundlichen Grüßen

*Christian Oertel*
Instandhaltungsplanung und Segmentsteuerung (I.NA-O-N-CS-A)

DB Netz AG
Vetschauer Str. 65, 03048 Cottbus

 

 

15.07.2022 - 11:30 Uhr - Tierseuchenallgemeinverfügung des Landkreises Oder-Spree zur Amerikanischen Faulbrut bei Bienen

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

15.07.2022 - 10:00 Uhr - EWE NETZ kontrolliert Erdgasleitungen in Steinhöfel

Kontrollen bis Ende August / Routine-Überprüfung vom Ortsnetz und von Hausanschlüssen auf Privatgrundstücken unter Beachtung von Abstandsregelungen

Strausberg, 15. Juli 2022. Am 18. Juli beginnt die EWE NETZ GmbH mit der Kontrolle des Erdgasnetzes in Steinhöfel. Bis etwa Ende August wird das Unternehmen in allen Ortsteilen unterwegs sein und rund 150 Kilometer Erdgasleitungen überprüfen. „Unser Ziel ist es, bei der Kontrolle der Ortsnetz- und Hausanschlussleitungen undichte Stellen aufzuspüren“, sagt EWE NETZ-Bezirksmeister Gordon Drews. Die Kontrollen finden unter Beachtung des Gesundheitsschutzes statt. „Unsere Gasspürer sind lediglich zu zweit und an der frischen Luft unterwegs, müssen nicht in die Häuser und haben keinen direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern“ ergänzt Gordon Drews. Im gesamten EWE-Netzgebiet überprüft das Unternehmen jährlich etwa 25.000 Kilometer.

Erdgas besteht im Wesentlichen aus Methan und ist leichter als Luft. Sollte eine Gasleitung auch nur eine minimale Undichtigkeit aufweisen, steigt das Erdgas an die Oberfläche. „Wir nehmen es dann dort mit Hilfe einer Art High-Tech-Nase wahr“, so Gordon Drews. Das Messgerät bestehe aus einem langen Stab mit einem weichen Plastikteppich. „Darunter wird ständig Luft angesaugt, die in das eigentliche Messgerät geleitet wird. Sobald der Methan-Anteil pro Kubikmeter Luft höher als ein Hunderttausendstel ist, piept das Gerät“, erklärt der Bezirksmeister.

 „Unsere Kontrollen zeigen, dass unser Gasnetz in einem sehr guten Zustand ist. Die Anzahl der Schäden ist durch unsere kontinuierliche Instandhaltung und Wartung, aber auch unsere langjährigen Erfahrungen sehr gering", so Gordon Drews weiter. Der hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandard mache sich zudem in den geringen Unterbrechungen der Gasversorgung bemerkbar. Diese lägen bei Haushaltskunden im Jahresdurchschnitt bei knapp einer Minute.

 Neben den Leitungen entlang der Straße müssen bei den Routine-Überprüfungen auch die Hausanschlüsse auf den Privatgrundstücken kontrolliert werden. „Gerade hier werden immer wieder Leckagen entdeckt, die durch Bodeneinschlaghülsen für Zaunpfosten verursacht werden“, erläutert Gordon Drews. EWE NETZ bittet daher um Verständnis, wenn für die Prüfarbeiten Grundstückseinfahrten und Gärten betreten werden müssen. „Wir kontrollieren jeden Meter Leitung, um eine mögliche Leckage auszuschließen“, so der Bezirksmeister weiter. „Wir bitten daher alle Grundstückseigentümer unter Beachtung von Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen um Unterstützung bei dieser wichtigen Tätigkeit.“

 Marcel Ludewig und Cordula Rother von der Firma GDF aus Fredersdorf führen die Überprüfung im Auftrag von EWE NETZ durch. Die Gasspürer können jederzeit ihren Vertragsfirmenausweis vorzeigen. Bei trockenem Wetter schaffen sie pro Tag fünf bis acht Kilometer Kontrollgang. Bei Regen oder feuchter Witterung müsse die Überprüfung abgebrochen werden, da das hochempfindliche Spezialgerät dann kein Gas aufspüren kann.

Für den Anschlussnehmer sind die Sicherheitsüberprüfungen kostenlos. Die Überprüfung erfolgt in einem regelmäßigen Turnus von vier Jahren. Sie ist im Regelwerk der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vorgeschrieben.

 

 

vlnr: Marcel Ludewig, Cordula Rother

Sperrung der „Polterbrücke“ in Briesen (Mark)

Auf Grund der Ergebnisse der turnusmäßig durchgeführten Brückenprüfung sah sich die Verwaltung veranlasst, die Pontonbrücke als Verbindung zwischen dem Wohngebiet Kersdorfer Straße und der Privatstraße im Ortsteil Briesen zu sperren. Die Brücke weist diverse Beschädigungen auf, die nicht kurzfristig instandgesetzt werden können. So sind neben dem defekten und nicht mehr stabilen Geländer und den Schäden am Brückenbelag insbesondere der starke Lochfraß am Überbau der Brücke und die Unterspülungen an den Fundamentplatten der Brücke die ausschlaggebenden Gründe für die Sperrung.
Die Gremien der Gemeinde Briesen (Mark) werden in ihren kommenden Sitzungen über den weiteren Umgang mit der Brücke beraten und notwendige Entscheidungen treffen. Die Ergebnisse und Entscheidungen werden dann durch die Verwaltung veranlasst und umgesetzt.

Ron Gollin
Amtsleiter Bau- und Ordnungsamt

 

 

25.05.2022 - 10:00 Uhr - Woidke lädt zum Bürgerdialog nach Beeskow am 31.05.2022

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

23.05.2022 - 08:30 Uhr - Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild: Aufhebung von Kerngebieten - Fertigstellung des Schutzkorridors zu Polen

04.04.2022 - 08:00 Uhr - Verordnung über befristete Basismaßnahmen zum Infektionsschutz aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg

30.03.2022 - 16:15 Uhr - Informationen zu COVID-19-Impfungen auf Ukrainisch

Unter folgendem Link können Sie den Flyer auf Ukrainisch, Deutsch und Englisch abrufen:

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

30.03.2022 - 10:00 Uhr - Kabinett beschließt SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

24.03.2022 - 13:00 Uhr - 2. Bürgerbeteiligung für "LOSmobil2030" : Landkreis Oder-Spree bittet um Unterstützung bei Maßnahmenbewertung für das kreiseigene Mobilitätskonzept

In der jetzt folgenden 2. Online-Befragung möchte der Landkreis den Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über die vorgesehenen Maßnahmenansätze geben. Zudem besteht die Möglichkeit, die Maßnahmen aus der persönlichen Sicht zu bewerten und bis zu drei Maßnahmen hervorzuheben. Das Umfrageergebnis soll ein Spiegel dessen sein, was vor Ort wirklich gebraucht wird und wofür der Einsatz von Zeit, Personal und letztlich auch Geld gerechtfertigt ist.

Wenn Sie den Prozess der Konzepterstellung unterstützen möchten, beantworten Sie gern die Fragen im Fragebogen und leiten diesen in Ihrem Wirkungskreis mit der Bitte um Teilnahme weiter.

Die Teilnahme an der Online-Befragung ist bis zum 03.04.2022 möglich unter: https://www.losmobil2030.de/Umfrage2

 

 

24.03.2022 - 11:00 Uhr - Geflüchtete aus Ukraine: Angebot für Gesundheitsuntersuchung wird deutlich ausgeweitet

Gesundheitsministerium und Landeskrankenhausgesellschaft schließen Rahmenvertrag – 28 Krankenhäuser beteiligen sich

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

17.03.2022 - 16:30 Uhr - Praktische Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine

OSV bietet Flyer zur Einrichtung eines Girokontos in ukrainischer Sprache an

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

17.03.2022 - 15:30 Uhr - Kabinett beschließt neue Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

10.03.2022 - 10:00 - FAQ I Wissenswertes für Geflüchtete aus der Ukraine

Die FAQ ist nach aktuellem Stand der vorliegenden Informationen zusammengetragen worden. Die Informationen betreffen die Zuständigkeit verschiedener staatlicher Ebenen und Behörden; einige Regelungen sind noch nicht abschließend geklärt. Die FAQ werden fortlaufend aktualisiert und sind auf der Webseite abrufbar:

www.integrationsbeauftragte.de/ukraine.

Bitte melden Sie Korrekturbedarf oder Ergänzungsvorschläge gerne an ASG@bk.bund.de.

Vielen Dank!

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

09.03.2022 - 15:00 Uhr - Pressemitteilung Ukraine - Krieg

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die erschütternden Ereignisse in der Ukraine erreichen nun auch direkt unsere Kommunen. Eine Vielzahl von Hilfsangeboten trifft dabei auf eine große Welle der Unterstützungsbereitschaft. Dafür sprechen wir allen Helfenden, allen Organisatoren und allen Spendern unseren herzlichen Dank aus.

Derzeit erreichen auf unterschiedlichsten Wegen die Menschen Deutschland, die vor Krieg und Gewalt flüchten. Auf allen politischen Ebenen wird nach schnellen Lösungen gesucht, um diesen Menschen zu helfen und ihr Leiden zu lindern. Derzeit überschlagen sich die Ereignisse und somit auch die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Der Landkreis Oder-Spree hat einen Direktbutton auf seiner Internet-Startseite (www.landkreis-oder-spree.de) eingerichtet, um fortlaufend über aktuelle Ereignisse und Änderungen zu informieren.

www.landkreis-oder-spree.de/Service-Aktuelles/Aktuelles/Ukraine-Krise/

Hier finden Sie Antworten auf Fragen - wie:
Wie kann ich helfen und wohin kann ich spenden?
Wie kann ich Wohnraum zur Verfügung stellen?
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen für die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen?

Hinsichtlich von Wohnraumangeboten können Sie sich gern auch an uns (info@amt-odervorland.de) wenden. Wir leiten Ihr Angebot regelmäßig an den Landkreis weiter.

Den flüchtenden Menschen kann in der jetzigen Situation am schnellsten und am effektivsten geholfen werden, wenn sie Zugang zu den sozialen Leistungen und dem Gesundheitswesen erhalten. Dafür ist es für alle Ankommenden notwendig, sich registrieren zu lassen. Dies kann in unserem Einwohnermeldeamt (einwohnermeldeamt@amt-odervorland.de) erfolgen.

Auf der Homepage des Landkreises Oder – Spree finden Sie einen Registrierungsbogen:
www.landkreis-oder-spree.de/media/custom/2689_5650_1.PDF

Die zentrale Koordinierung erfolgt in der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (Erstaufnahmestelle in Eisenhüttenstadt), Poststraße 72 in 15890 Eisenhüttenstadt (Tel.: 03364 4270 / Mail: PoststelleZABH@zabh.brandenburg.de). Wir empfehlen Ihnen, vor der Fahrt nach Eisenhüttenstadt zwingend einen Termin zu vereinbaren.
Im Landkreis Oder-Spree ist das Amt für Ausländerangelegenheiten und Integration zuständig (Tel.: 03366 - 35-2301), um den Kriegsflüchtlingen zu helfen.
Helfen wir den Menschen, die unsere Hilfe benötigen!

Wir bitten Sie hierzu um mannigfaltige Hilfe und Unterstützung! Vielen Dank!

Ihr Amt Odervorland

 

 

Spendenaktion – Sachspenden für die Ukraine

Liebe Eltern, liebe Bürger, ihr seid einfach KLASSE!

Die Spendenbereitschaft war überwältigend. HERZLICHEN DANK dafür und vielen Dank an die fleißigen Helfer, vor allem an die, die spontan aufgrund des Aufwandes mit angepackt haben.

Gesammelt wurde in der Schule Briesen, in der Schule Heinersdorf, im Jugendclub Beerfelde und im Eltern-Kind-Zentrum Beerfelde.

Hilfsgüter wie Medikamente, Hygieneartikel, Haushaltsgegenstände, Nahrung, Männertextilien wurden in Kooperation mit der Fürstenwalder Kulturfabrik von unseren Feuerwehrkameraden am 05.03.2022 in die Nähe von Warschau in eine Lagerhalle gebracht. Sie sollen dort zu den Menschen gelangen, die sich noch in der Ukraine befinden. Zwei vollgepackte Mannschaftstransportwagen sind zusammengekommen.

Im Laufe der Woche erreichte uns eine weitere Hilfsanfrage von der Steinhöfeler Partnergemeinde aus Czermin. Hier werden Pflegeprodukte, Schulbedarf und Lebensmittel dringend benötigt. Auch dafür wurden die angefragten Güter in Kisten verpackt. Am 08.03.2022 werden die Bürgermeisterin von der Gemeinde Steinhöfel Claudia Simon und der Ortsvorsteher Beerfelde Horst Wittig mit dem Gemeindebus die benötigten Güter auf den Weg nach Polen bringen. Sie sollen dort an ukrainische Schutzsuchende verteilt werden.

Die Frauen- und Kindertextilien, Babyausrüstung und Kinderspielzeug werden für die ankommenden Flüchtlinge in unserer Region benötigt. Sie wurden am 07.03.2022 in die Kleiderkammer des DRK nach Fürstenwalde gebracht. Auch hier wurden zwei Mannschaftstransportwagen (einer mit Anhänger) vollgeladen.

An dieser Stelle soll noch einmal betont werden, dass wir überaus beeindruckt von Ihrem Ehrenamt und Ihrem Engagement sind und sagen noch einmal: GANZ HERZLICH DANKE!

Im Namen aller Beteiligten
Ihr Amt Odervorland

 

 

01.03.2022 - 16:00 Uhr - Aufruf zu Frieden und Zusammenhalt - Заклик до миру та згуртованості - Призыв к миру и сплочению

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

24.02.2022 - 09:00 Uhr - Dritte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg

09.02.2022 - Einschränkungen der Öffnungszeiten der Kita in Berkenbrück ab 10.02.2022

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

09.02.2022 - 15:30 Uhr - Fünfte Verordnung zur Änderung der Zweiten SARS-CoV-2-Eindämmungverordnung

07.02.2022 - Einschränkungen der Öffnungszeiten in der Kita in Berkenbrück ab sofort

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

02.02.2022 - Einschränkungen der Öffnungszeiten der Kita in Berkenbrück am 04.02.2022

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

31.01.2022 - Einschränkungen der Öffnungszeiten in der Kita „Glücksbärchen" in Beerfelde

Die Kinderbetreuung  in der Kita „Glücksbärchen" in Beerfelde ist am 24.03.2022 nur bis 16 Uhr möglich.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

31.01.2022 - Einschränkungen der Öffnungszeiten in der Kita „Löwenzahn" in Berkenbrück ab dem 31.01.2022 bis auf Weiteres

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

18.01.2022 - 13:00 Uhr - Dritte Verordnung zur Änderung der Zweiten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 14. Januar 2022

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

14.01.2022 - 17:00 Uhr - Landesregierung ändert die Corona-Verordnung

Ab 17.01.2022 gilt

- 2G-Plus in Gaststätten
- FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV
- Ausweitung der Maskenpflicht in Innenbereichen

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

12.01.2022 - 10:30 Uhr - Ab wann gilt die 2G-Plus-Regel gemäß Bund-Länder-Beschluss vom 7. Januar?

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

07.01.2022 - 19:00 Uhr - Videoschaltkonferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 7. Januar 2022

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

07.01.2022 - 19:00 Uhr - CORONA-WIRTSCHAFTSHILFEN DER BUNDESREGIERUNG

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

07.01.2022 - 12:00 Uhr - Neue Tierseuchenallgemeinverfügung vom 07.01.2022 zur Geflügelpest

07.01.2022 - 12:00 Uhr - Informationsschreiben an Eltern zur COVID-19-Impfung von Kindern zwischen 5 bis 11 Jahren

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

23.12.2021 - 09:00 Uhr - Weniger Nutzungseinschränkungen in den Restriktionszonen

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

Tierseuchenallgemeinverfügung

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

22.12.2021 - 10:30 Uhr - Beschluss des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 21. Dezember 2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

22.12.2021 - 10:00 Uhr - Pressemitteilung Staatskanzlei

Kontaktbeschränkungen werden verschärft / Brandenburger Verordnung wird morgen entsprechend MPK-Beschluss aktualisiert

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

21.12.2021 - 18:00 Uhr - RKI Strategie-Ergänzung zur Bewältigung der SARS-CoV-2-Variante Omikron veröffentlicht

Mitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut / Beschluss der STIKO zur 16. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung / STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung / Aktualisierung vom 21. Dezember 2021

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage 503-01-2021-12-21 RKI EbidBull 02-22

Robert Koch - InstitutControlCOVID – Strategie-Ergänzung zur Bewältigung der beginnenden pandemischen Welle durch die SARS-CoV-2-Variante Omikron (Stand 21.12.2021)

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage 503-01-2021-12-21 RKI Strategie-Ergänzung control-covid-2021-12-21

 

 

17.12.2021 - 13:45 Uhr - Zweite Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (Zweite SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - 2. SARS-CoV-2-EindV)

17.12.2021 - 13:30 Uhr - Corona-Maßnahmen: Schärfere Kontaktbeschränkungen ab 15.12.2021 - Veranstaltungen auf 1.000 Teilnehmer begrenzt

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

13.12.2021 - 14:30 Uhr - Kreisverwaltung sucht 250 Interviewer für Zensus 2022

08.12.2021 - 18:00 Uhr - Pressemitteilung Land Brandenburg - 4. Welle brechen: Brandenburg verschärft Corona-Regeln

Die Landesregierung wird voraussichtlich am kommenden Dienstag eine aktualisierte Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschließen. Sie soll am 15. Dezember in Kraft treten. Auf diesen Zeitplan und konkrete inhaltliche Festlegungen wie Verschärfungen bei den Kontaktbeschränkungen verständigte sich heute das Kabinett.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

06.12.2021 - 13:30 Uhr - Quarantäneanordnung erfolgt per Allgemeinverfügung

Nach positiver PCR-Diagnostik gilt Absonderungspflicht.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

02.12.2021 - 17:30 Uhr - Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin

mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 2. Dezember 2021

Leitet Herunterladen der Datei einBK-MPK FINAL

 

 

01.12.2021 - 12:00 Uhr - Bekanntgabe Überschreitung 750er Inzidenz

Bekanntgabe gem. § 27 Absatz 1 Satz 1 Zweite Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg – zuletzt geändert durch Verordnung vom 23. November 2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

29.11.2021 - 08:00 Uhr - Gemeinsamer Appell an Bund:

Neu gewonnenes Impftempo nicht gefährden / Engpässe durch Drosselung von BioNTech - Land schafft mehr Impfkapazitäten – Über 100.000 Impfungen innerhalb einer Woche

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

25.11.2021 - 17:00 Uhr - Elternschreiben vom MBJS

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

24.11.2021 - 08:30 Uhr - Zweite Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und

COVID-19 im Land Brandenburg
(Zweite SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – 2. SARS-CoV-2-EindV) vom 23. November 2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Leitet Herunterladen der Datei einBegründung >>>

Leitet Herunterladen der Datei einBußgeldkatalog >>>

 

 

 

24.11.2021 - 08:15 Uhr - Brandenburg verschärft Corona-Maßnahmen

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

24.11.2021 - 08:00 Uhr - Schulen in Brandenburg: Präsenzpflicht aufgehoben

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

22.11.2021 - 16:20 Uhr - Brandenburg verschärft Corona-Maßnahmen – 2G-Regel wird ausgeweitet – Verschärfte Kontaktbeschränkungen

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

18.11.2021 - 12:15 Uhr - Außerschulische Angebote im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona"

Freischaltung der Träger- und Angebotsplattform

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.aufholen-brandenburg.de

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

12.11.2021 - 10:45 Uhr - Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg

(SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV) vom 12. November 2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

11.11.2021 - 17:30 Uhr - Stark steigende Zahl der Erkrankungen- Kabinett beschließt neue Corona-Eindämmungsverordnung

Einführung 2G-Regel – Masken an Grundschulen

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

09.11.2021 - 15:00 Uhr - Kabinett berät über Eckpunkte für neue Corona-Verordnung – Zusätzliche Maßnahmen zur Eindämmung geplant

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

02.11.2021 - 16:30 Uhr - Corona-Regeln für Weihnachtsmärkte und Weihnachtsfeiern in Brandenburg - Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Corona-Verordnung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

02.11.2021 - 16:15 Uhr - Kabinett beschließt Verlängerung der Dritten SARS-CoV-2-Umgangsverordnung bis 30. November – Mehr Tests in Pflegeeinrichtungen

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

21.10.2021 - 14:00 Uhr - Kabinett beschließt Verlängerung der Dritten SARS-CoV-2-Umgangsverordnung bis 9. November – Inzidenzschwellenwert für Testpflicht von 20 auf 35 erhöht

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

08.10.2021 - 08:00 Uhr - Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2-Umgangsverordnung vom 05. Oktober 2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

27.09.2021 - 16:00 Uhr - Afrikanische Schweinepest

Freiwillige Helfer gesucht!

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

16.09.2021 - Helfen Sie mit - Impfen schützt

 

 

 

07.09.2021 - 17:30 Uhr - Bekanntgabe gem. § 8 Absatz 2, §18 Absatz 3 und §20 Absatz 3 Zweite Verordnung

über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg zuletzt geändert durch Verordnung vom 24. August 2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails Schwellenwert 35 >>>

 

 

 

31.08.2021 - 16:00 Uhr - Coronavirus-Update: Erweiterte Testpflichten nach Überschreiten des Inzidenzwertes von 20

55 Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus wurden im Landkreis Oder-Spree während der vergangenen sieben Tage registriert. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut den Veröffentlichungen des Robert Koch-Instituts bei 30,7.

Damit ist im Landkreis Oder-Spree seit dem 30. August 2021 an fünf zusammenhängenden Tagen die 7-Tage-Inzidenz von 20 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner überschritten und es treten laut Öffnet externen Link in neuem FensterZweiter SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg wieder umfassende Testpflichten in Kraft.

Die Regelungen gelten ab Dienstag, dem 31. August 2021.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

26.08.2021 - 11:00 Uhr - Verordnung zur Änderung der Zweiten SARS-CoV-2- Umgangsverordnung - 2. SARS-CoV-2-UmgV

09.08.2021 - Tierseuchenallgemeinverfügung

zur Feststellung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen vom 07.10.2020 in der Fassung der 7. Änderung und Ergänzung vom 09. August 2021

Leitet Herunterladen der Datei einAllgemeinverfügung >>>

Leitet Herunterladen der Datei einGesamtübersicht der ASP-Restriktionszonen >>>

 

 

03.08.2021 - Oder Spree hilft! Der Landkreis ruft zu Spenden für Betroffene der Flutkatastrophe auf

02.08.2021 - Zweite SARS-CoV-2- Umgangsverordnung - 2. SARS-CoV-2-UmgV

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

30.07.2021 - Vierte Welle ausbremsen: Kabinett beschließt neue Corona-Umgangsverordnung

Das Kabinett hat am 28.07.2021 die Zweite SARS-CoV-2-Umgangsverordnung beschlossen.
Damit werden die aktuell bestehenden Corona-Schutzmaßnahmen in Brandenburg im Grundsatz fortgeführt.
Anliegend finden sie die Pressemitteilung der Staatskanzlei. Die neue Umgangsverordnung tritt an diesem Sonntag (01.08.) in Kraft und mit Ablauf des 28.08.2021 außer Kraft.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

23.07.2021 - Spendenaktion für Hochwasserhilfe 2021

Der Deutschen Städte und Gemeindebund und das Deutsche Rote Kreuz haben eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um den von der Hochwasserkatastrophe Betroffenen zu helfen.
Unter dem Stichwort  - Hochwasser 2021-  haben Sie die Möglichkeit zu spenden.
 

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

12.07.2021 - 13:30 Uhr - Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Umgangsverordnung vom 09.07.2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

25.06.2021 - 15:00 Uhr - Überbrückungshilfe wird verlängert und erweitert

Die Überbrückungshilfen sind bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus verlängert worden.
Für Soloselbstständige erfolgt ebenfalls eine Verlängerung und Ausbau mit der Neustarthilfe Plus bis Ende September 2021.
Neu ist die Restart-Prämie, mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten können.

Mehr Informationen unter:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de

 

 

 

25.06.2021 - 14:30 Uhr - FAQ Veranstaltungen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Leitet Herunterladen der Datei ein"Veranstaltungen" >>>

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage FAQ - Veranstaltungen 25.06.2021 >>>

Ebenfalls möchten wir auf das Öffnet externen Link in neuem FensterFAQ des LOS verweisen >>>

 

 

15.06.2021 - 19:30 Uhr - Kabinett beschließt neue Corona-Umgangsverordnung – Viele Erleichterungen ab Mittwoch – Verringerte Testpflichten bei Inzidenzen unter 20

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

10.06.2021 - 10:00 Uhr - Start des Regionalmanagements Oderland-Spree zur Unterstützung der TESLA-Umfeldentwicklung in der Region Oderland-Spree

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

03.06.2021 - 10:00 Uhr - Neunte Verordnung zur Änderung der Siebten SARS-CoV-2 Eindämmungsverordnung vom 01.06.2021

31.05.2021 - 11:00 Uhr - Tierseuchenallgemeinverfügung des Landkreises Oder-Spree vom 28.05.2021

26.05.2021 - 16:30 Uhr - Achte Verordnung zur Änderung der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 25. Mai 2021

26.05.2021 - 09:30 Uhr - Pressemitteilung Staatskanzlei Brandenburg

Grundschulen: Vollständiger Präsenzunterricht startet am 31. Mai - weitere Lockerungen zum 3. Juni vorgesehen - Öffnung von Hotels vom 11. Juni an geplant

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

25.05.2021 - 09:00 Uhr - Elternschreiben vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

* Vorbereitungen für das Schuljahr 2021/2022
* Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche
* Wiederholung der Jahrgangsstufe - Antragfrist bis 08.06.2021


Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

21.05.2021 - 11:00 Uhr - Corona-Regeln: Außengastronomie, touristische Übernachtungen und Open-Air-Kultur bei stabiler 7-Tage-Inzidenz unter 100 ab 21. Mai möglich

Pfingsten: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

20.05.2021 - 18:00 Uhr - Bund startet die Härtefallhilfen

Die Härtefallhilfen unterstützen Unternehmen, die infolge der Corona-Pandemie in Not geraten sind, im besonderen Einzelfall. Sie richten sich speziell an solche Unternehmen, bei denen die bestehenden Corona-Hilfen des Bundes, der Länder und der Kommunen nicht greifen, zum Beispiel die Überbrückungshilfen, die Novemberhilfe und die Dezemberhilfe.

Die Härtefallhilfen werden durch die Länder geregelt. Das jeweilige Bundesland prüft den Einzelfall und entscheidet nach eigenem Ermessen, wer eine Härtefallhilfe erhält.

 Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

19.05.2021 - 10:00 Uhr - Impfkabinett bestätigt Freigabe der Prioritätengruppe 3

Auch Personen, die als Wahlhelfer tätig sind, können sich somit impfen lassen.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

12.05.2021 - 09:30 Uhr - Fragen und Antworten zu 5G

Die Broschüre „Fragen und Antworten zu 5G“ der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“ bietet Antworten auf Fragen u. a. zu Mobilfunk und Gesundheit, dem 5G-Netzausbaus, Folgen für die Umwelt und zum aktuellen Forschungsstand.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

12.05.2021 - 08:45 Uhr - Kabinett beschließt schrittweise Lockerung der Corona-Regeln: Außengastronomie, touristische Übernachtungen und Open-Air-Kultur bei stabiler Inzidenz unter 100 ab 21. Mai möglich

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

11.05.2021 - 14:00 Uhr - Teststrategie für Kinder im vorschulischen Bereich

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass zeitnah auch freiwillige Testmöglichkeiten in der Kindertagesbetreuung im vorschulischen Bereich eröffnet werden können.
Hierzu hat das Land Testkits beschafft. Die Bereitstellung dieser Testkits erfolgt über die örtlichen Träger der öffentliche Jugendhilfe an die Einrichtungen.
In den beigefügten Unterlagen erhalten Sie alle Informationen, die wir Ihnen für eine einrichtungsbezogene Teststrategie geben können. Die Dokumente Einverständniserklärung und Elterninformation werden noch in weitere Sprachen übersetzt. Diese finden Sie zeitnah auf den Internetseiten des MBJS.
Ich freue mich auf eine hohe Teilnahme der Eltern.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Volker-Gerd Westphal

Leiter der Abteilung
für Kinder, Jugend, Sport und Weiterbildung,
Landesjugendamt und überörtlicher Träger der Jugendhilfe
im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
des Landes Brandenburg

Leitet Herunterladen der Datei einSchreiben der Ministerin >>>

Leitet Herunterladen der Datei einTestkonzept für Kinder in der Kindertagesbetreuung im vorschulischen Bereich >>>

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage 2 - Gebrauchsanweisung Deutsch >>>

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage 2 - Gebrauchsanweisung Englisch >>>

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage 2 - Gebrauchsanweisung Polnisch >>>

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage 3  - Einverständniserklärung zur Durchführung von SARS-CoV2-Selbsttests >>>

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage 4 - Kurzinformation für die Eltern >>>

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage 5 - Monitoring >>>

 

 

06.05.2021 - 12:00 Uhr – Weiterhin eingeschränkte Öffnungszeiten der Kindertagesstätte "Die pfiffigen Kobolde“ Heinersdorf

Sehr geehrte Eltern,

corona- und betriebsbedingt gelten ab Montag, dem 10.05.2021 bis Mittwoch, dem 12.05.2021 für die Kindertagesstätte "Die pfiffigen Kobolde“ Heinersdorf weiterhin eingeschränkte Öffnungszeiten: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Ich bedanke mich für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost
Amtsdirektorin

 

 

05.05.2021 - 15:00 Uhr - Geflügelpest: Stallpflicht wird vollständig aufgehoben

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

05.05.2021 - 14:45 Uhr - Anträge auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz nur noch digital

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

30.04.2021 - 12:30 Uhr - Kitas und Schulen öffnen wieder zum 03.05.2021

30.04.2021 - 12:00 Uhr - Click & Meet wieder möglich

29.04.2021 - 11:00 Uhr - Eingeschränkte Öffnungszeiten der Kindertagesstätte "Die pfiffigen Kobolde“ Heinersdorf

Sehr geehrte Eltern,

corona- und betriebsbedingt gelten ab Montag, dem 03.05.2021 bis Freitag, dem 07.05.2021 für die Kindertagesstätte "Die pfiffigen Kobolde“ Heinersdorf eingeschränkte Öffnungszeiten: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Ich bedanke mich für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost
Amtsdirektorin

 

 

29.04.2021 - 09:30 Uhr - Voraussichtliche Öffnung der Kitas und Schulen zum 03.05.2021 im Landkreis Oder-Spree

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Landkreis Oder-Spree hat uns heute informiert, dass voraussichtlich die Kitas und Schulen zum 03.05.2021 wieder geöffnet werden.
Bedingung ist, dass der Inzidenzwert morgen (30.04.2021) nicht über 165 steigt.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

27.04.2021 - 08:00 Uhr - Neue Einschränkungen für Kita und Schule bleiben voraussichtlich bis 9. Mai in Kraft

24.04.2021 - 18:30 Uhr - Änderung der 7. SARS-CoV-2-EindV nebst Begründung

24.04.2021 - 18:30 Uhr - Schreiben des Landrates zur Kita- und Schulschließung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

23.04.2021 - 17:00 Uhr - Notbremse des Bundes führt zu Notbetreuung in den Kitas von Oder-Spree

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

23.04.2021 - 10:00 Uhr – Notbetreuung in den Bereichen Kinderkrippe und Kindergarten der Kindertagesstätten Berkenbrück, Briesen (Mark) - OT Falkenberg, Steinhöfel - OT Beerfelde und OT Heinersdorf

23.04.2021 - 09:30 Uhr - Viertes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

21.04.2021 - 17:00 Uhr – Ausweitung der Notbetreuung in den Grundschulen und Horten

Sehr geehrte Eltern,

die Regelungen für die Notbetreuung in § 18 Absatz 5 EindV wurden erweitert. Einen Anspruch auf Notbetreuung im Hort können jetzt auch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 haben. Über die Änderung von § 17 Abs. 5 EindV gilt dies auch für die Notbetreuung in Grundschulen.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Anträge:

Leitet Herunterladen der Datei einNotbetreuung Grundschule Heinersdorf >>>

Leitet Herunterladen der Datei einNotbetreuung Hort Heinersdorf >>>

Leitet Herunterladen der Datei einNotbetreuung Hort Berkenbrück>>>

 

 

19.04.2021 - 08:30 Uhr - Coronavirus: Schärfere Notbremse gilt in Brandenburg schon ab Montag - Kabinett beschließt Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung

16.04.2021 - 12:00 Uhr - Siebte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg zuletzt geändert durch Verordnung vom 15.04.2021

12.04.2021 - 09:00 Uhr - Siebte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg zuletzt geändert durch Verordnung vom 08.04.2021

12.04.2021 - 08:00 Uhr - Geflügelpest, Aufhebung des Sperrbezirks zum 11.04.2021, neue Allgemeinverfügung

In der Anlage befindet sich die am 11.04.2021 in Kraft getretende Allgemeinverfügung des Landkreises vom 09.04.2021 zur Änderung der Verfügung vom 15.03.2021 zum Geflügelpestgeschehen mit der zugehörigen Karte. Der Sperrbezirk aus der Verfügung vom 15.03.2021 wird ab dem 11.04.2021 zum Beobachtungsgebiet.
Die Restriktionszonen 1 bis 5 aus der Allgemeinverfügung vom 12.12.2020 behalten weiterhin Ihre Gültigkeit.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.l-os.de/Wirtschaft-Ordnung/Veterinär-und-Lebensmittelüberwachung/Tiergesundheit-Tierseuchenbekämpfung/

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Leitet Herunterladen der Datei einKarte >>>

 

 

09.04.2021 - 17:00 Uhr - Kita Glücksbärchen OT Beerfelde Gemeinde Steinhöfel

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

ab dem 12.04.2021 dürfen wir alle Kinder in der Kita Glücksbärchen wieder begrüßen.
Sollte Ihr Kind eine Quarantäne angeordnet bekommen haben, dann bringen Sie bitte zum ersten Kita-Tag nach der Quarantäne eine Bescheinigung vom Gesundheitsamt mit, welche das Ende der Absonderung belegt.
Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Marlen Rost
Amtsdirektor

 

 

06.04.2021 - 20:00 Uhr - Corona: Kita und Schule: So geht es in Brandenburg nach den Ferien weiter


06.04.2021 - 20:00 Uhr - Brandenburg zieht Notbremse weiter an

Distanzunterricht in weiterführenden Schulen und Ausweitung der Teststrategie

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

01.04.2021 - 14:30 Uhr - Kindertagesstätte „Glücksbärchen" in Beerfelde kann nur eingeschränkt öffnen

Sehr geehrte Eltern der Kita „Glücksbärchen" in Beerfelde, sehr geehrte Damen und Herren, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Kindertagesstätte „Glücksbärchen" in Beerfelde (Gemeinde Steinhöfel) weiterhin nur eingeschränkt öffnen kann.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

31.03.2021 - 14:15 Uhr - Handlungshilfe zu Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum

7. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 06. März 2021 in der Fassung vom 30.03.2021

Geltungszeitraum 08. März 2021 bis 18. April 2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

31.03.2021 - 14:00 Uhr - Siebte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen

aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (Siebte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - 7. SARS-CoV-2-EindV)

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://bravors.brandenburg.de/verordnungen/7__sars_cov_2_eindv

 

 

30.03.2021 - 17:00 Uhr - Kabinett passt Corona-Verordnung an:

Steigende Werte erfordern zusätzliche Maßnahmen / Nächtliche Ausgangsbeschränkungen über Ostern / Vorerst keine Modellprojekte

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

30.03.2021 - 10:00 Uhr - Kindertagesstätte „Glücksbärchen“ geschlossen

Sehr geehrte Eltern,

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Kindertagesstätte „Glücksbärchen“ Beerfelde, Gemeinde Steinhöfel, corona- und betriebsbedingt am Mittwoch, dem 31.03.2021 und am Donnerstag, dem 01.04.2021 geschlossen bleibt. Über eine Änderung der aktuellen Lage werde ich Sie schnellstmöglich informieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

M. Rost
Amtsdirektorin

 

 

23.03.2021 - 08:30 Uhr - Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 22. März 2021

22.03.2021 - 17:00 Uhr - Einreise nach Brandenburg - Was gilt?

22.03.2021 - 17:00 Uhr - Pflicht zum Präsenzunterricht bis zu den Osterferien ausgesetzt mit Ausnahme der Abschlussklassen

22.03.2021 - 17:00 Uhr - Corona-Pandemie: Landesregierung reagiert auf dynamische Entwicklung der Infektionslage in Brandenburger Landkreisen

18.03.2021 - 17:00 Uhr - Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende

zur Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung - SARS-CoV-2-QuarV)

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://bravors.brandenburg.de/verordnungen/sars_cov_2_quarv

 

 

17.03.2021 - 16:30 Uhr - Pressemitteilung Staatskanzlei 3. Impf-Jour-fixe: Impflogistik-Stab wird eingesetzt

17.03.2021 - 16:30 Uhr - Häufig gestellte Fragen zum Thema Corona

17.03.2021 - 16:30 Uhr - Handlungshilfe für den Sportbetrieb in und auf Sportstätten

7. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 06. März 2021 - Geltungszeitraum 08. März 2021 bis 28. März 2021

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage: Leitfaden Sportstätten

 

 

16.03.2021 - 12:30 Uhr - Restriktionszonen gemäß Tierseuchenallgemeinverfügung vom 13.03.2021

16.03.2021 - 12:30 Uhr - Tierseuchenallgemeinverfügung zur Feststellung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

bei Wildschweinen vom 07.10.2020 in der Fassung der 5. Änderung und Ergänzung vom 13. März 2021

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage 5. Änderung_AV ASP mit Begr.

 

 

08.03.2021 - 14:00 Uhr - 7. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung

08.03.2021 - 14:00 Uhr - Pressemitteilung Staatskanzlei Brandenburg

Kabinett verständigt sich über Öffnungsschritte

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

05.03.2021 - 09:00 Uhr - Beschluss zur Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 03.03.2021

01.03.2021 - 14:00 Uhr - Brandenburg impft: Jetzt wird auch in Arztpraxen gegen Corona geimpft

Pilotprojekt startet in Bad Belzig, Senftenberg, Pritzwalk und Wittenberge

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

01.03.2021 - 10:00 Uhr - Verordnung zur Änderung der Sechsten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 26. Februar 2021

Baumschulen, Gartenfachmärkte, Gärtnereien und Floristikgeschäfte, sofern die Verkaufsfläche
überwiegend unter freiem Himmel liegt - Öffnung ab 01.03.2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

26.02.2021 - 13:45 Uhr - Brandenburg impft: Persönliche Impfeinladung für die Ältesten

Die ersten 17.000 Briefe heute an über 85-Jährige verschickt - die nächsten 35.000 folgen in der kommenden Woche.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

23.02.2021 - 21:00 Uhr - Pressemitteilung Staatskanzlei Brandenburg

Perspektiven zur Bewältigung der Corona-Pandemie in Brandenburg

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

22.02.2021 - 17:00 Uhr - Brandenburg impft: Impfangebot wird ausgeweitet

Mehr Impfberechtigte im Alter bis 64 aus zweiter Priorität können Termine vereinbaren - Schreiben für Ältere!

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

18.02.2021 - 10:30 Uhr - Pressemitteilung Staatskanzlei Brandenburg

Brandenburger Impfgipfel: Ab 2. Quartal deutliche Zunahme der Impfungen – Hausärzte werden einbezogen

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

15.02.2021 - 14:00 Uhr - 6. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

12.02.2021 - 09:00 Uhr - GEMA - Verlängerung Gutschriftenaktion und Tarifänderungen ab 2021

Sehr geehrte Gewerbetreibende,

die Bundesvereinigung der Musikveranstalter (BVMV) informiert darüber, dass auch für die im Jahr 2021 behördlich veranlassten Schließungszeiten über das GEMA-Portal (www.gema.de/portal) weiterhin Erstattungen bzw. Gutschriften beantragt werden können. Die von der GEMA im Dezember 2020 bzw. im Januar 2021 gestellten Rechnungen gegenüber geschlossenen Betrieben für 2021 waren nach Auskunft der GEMA insofern systembedingt erforderlich, weil die GEMA erst nach Vorlage einer Rechnung z. B. eine Gutschrift für behördlich veranlasste Schließungszeiten ausstellen kann.
Zu den Tarifänderungen der GEMA für das Jahr 2021 informiert die BVMV darüber, dass sich die meisten Tarife (z. B. für Einzelveranstaltungen mit Live- oder Tonträgermusik, Musikwiedergabe mittels Tonträger) ab dem 1. Januar 2021 um 1,6 Prozent erhöhen.
Alle aktuellen GEMA-Tarife sind auf der Internetseite Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.gema.de/musiknutzer/tarife-formulare einsehbar.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost
Amtsdirektorin

 

 

11.02.2021 - 10:30 Uhr - ASP - Aktuelle Wildsammelstellen

Die Wildsammelstellen zur Abgabe von Schwarzwildkadavern im Landkreis Oder-Spree und in Frankfurt (Oder) sind wie folgt geöffnet:

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

11.02.2021 - 10:00 Uhr - Beschluss zur Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 10.02.2021

03.02.2021 - 16:00 Uhr - Eingeschränkte Öffnungszeit der Kindertagesstätte "Glücksbärchen" Beerfelde

Sehr geehrte Eltern,

corona- und betriebsbedingt gelten ab sofort für die Kindertagesstätte "Glücksbärchen" Beerfelde
eingeschränkte Öffnungszeiten: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Ich bedanke mich für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost
Amtsdirektorin

 

 

03.02.2021 - 11:00 Uhr - Übernahme der Elternbeiträge bei nicht oder nur teilweiser Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

22.01.2021 - 14:30 Uhr - 5. SARS-CoV-2 Eindämmungsverordnung

20.01.2021 - 09:00 Uhr - Handlungshilfe für den Sportbetrieb in und auf Sportstätten

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

20.01.2021 - 09:00 Uhr - Beschluss zur Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 19.01.2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

18.01.2021 - 12:00 Uhr - Änderungen für Personalausweise und Kinderreisepässe ab dem 01.01.2021

Ab dem 01.01.2021 erhöht sich die Gebühr des Personalausweises. Außerdem wird die Gültigkeit des Kinderreisepasses verringert.
Ab dem 01. Januar 2021 werden Personalausweise für Personen, die das 24. Lebensjahr vollendet haben, teurer.
Der Preis ändert sich wie folgt:

Alter Preis: 28,80 €
Neuer Preis:37,00 €

Zur Beantragung wird weiterhin ein aktuelles biometrisches Lichtbild verlangt, sowie eine Geburts-/Heiratsurkunde (falls noch nicht vorliegend).
Ab dem 01. Januar 2021 wird die Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen verringert.
Kinderreisepässe können grundsätzlich bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres ausgestellt werden.
Die Gültigkeit ändert sich wie folgt:

Alte Gültigkeit:6 Jahre ab Ausstellung
Neue Gültigkeit: 1 Jahr ab Ausstellung

Außerdem wird sich dies auch auf die Verlängerung auswirken.
Bis jetzt war auch eine Verlängerung von 6 Jahren möglich, dies ändert sich ebenfalls auf nur noch 1 Jahr.
Bitte bringen Sie hierzu Ihr Kind, ein aktuelles biometrisches Lichtbild und die Geburtsurkunde (falls noch nicht vorliegend) mit.
Falls ein älteres Dokument (alter Kinderreisepass, ob bereits abgelaufen oder noch gültig ist hier egal) für das Kind existiert, bringen Sie dieses bitte auch mit.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

15.01.2021 - 11:00 Uhr - Allgemeinverfügung über zusätzliche Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus SARS - CoV - 2 vom 13.01.2021

15.01.2021 - 11:00 Uhr - Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg

(SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung – SARS-CoV-2-QuarV) vom 13. Januar 2021 

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

12.01.2021 - 13:00 Uhr - Erweiterung der Notbetreuung für Alleinerziehende ab dem 18.01.2021

Laut Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg vom 08.01.2021 wird die Notbetreuung im Bereich Schule und Hort für Alleinerziehende erweitert unabhängig von der Systemrelevanz im jeweiligen Beruf.

Dabei gilt es folgende Definition von ALLEINERZIEHEND zu beachten:
Die Personengruppe der Alleinerziehenden kann entsprechend § 21 Abs. 3 SGB II beschrieben werden. Demnach handelt es sich um Personen, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen. Anspruch auf die Notbetreuung hat demnach nur ein Personensorgeberechtigter, der mit dem zu betreuenden Kind zusammenlebt und allein für dessen Pflege und Erziehung sorgt. Leben die Eltern mit dem Kind im paritätischen Wechselmodell, d.h. das Kind hat seinen gewöhnlichen Aufenthalt hälftig bei beiden Elternteilen, so lebt das Kind abwechselnd allein nur mit einem Personensorgeberechtigten zusammen, sodass die Alleinerziehendeneigenschaft vorliegt. Anders als zusammenlebende Eltern betreuen diese Eltern bei dieser Gestaltung nämlich jeweils abwechselnd allein und sind während ihrer jeweiligen Betreuungszeiten hinsichtlich der Vereinbarkeit von beruflicher Tätigkeit und Kinderbetreuung den gleichen Schwierigkeiten und Belastungen unterworfen wie Alleinerziehende, die ihre Kinder über die gesamte Zeit allein betreuen (Vgl. VG Cottbus, Beschl. v. 21.01.2021 – VG 8 L 12/21). Lebt ein personensorgeberechtigter Elternteil gemeinsam mit dem Kind und einer weiteren volljährigen Person in einer Lebensgemeinschaft, so kann grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass sich diese weitere volljährige Person an der Erziehung des Kindes beteiligt. Auf die (fehlende) Personensorgeberechtigung des Lebenspartners kommt es daher grundsätzlich nicht an. Auch in diesem Fall wäre die Alleinerziehendeneigenschaft zu verneinen. Diese trifft auch zu, wenn im Wechselmodell ein Elternteil in einer Lebensgemeinschaft lebt.


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

10.01.2021 - 15:00 Uhr - Vierte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg

(Vierte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - 4. SARS-CoV-2-EindV)

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://bravors.brandenburg.de/verordnungen/4__sars_cov_2_eindv



Anlagen

Allgemeine Begründung der Vierten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://bravors.brandenburg.de/br2/sixcms/media.php/68/GVBl_II_03_2021%20Allgemeine%20Begründung.pdf

Bußgeldkatalog für Ordnungswidrigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz im Zusammenhang

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://bravors.brandenburg.de/br2/sixcms/media.php/68/GVBl_II_03_2021%20Anlage.pdf

 

 

08.01.2021 - 18:00 Uhr - Pressemitteilung Land Brandenburg

Covid-19: Fortsetzung Lockdown mit weiteren Einschränkungen notwendig – Landesregierung beschließt neue Verordnung – Woidke: „Wir müssen weiter zusammenhalten und dafür kämpfen, die Infektionszahlen zu senken.“

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

07.01.2021 - 08:30 Uhr - Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfung nur telefonisch unter 116 117

Im Land Brandenburg werden Termine für die Corona-Schutzimpfung nur telefonisch über die Rufnummer 116 117 vergeben.
Das Corona-Bürgertelefon der Landesregierung, das allgemeine Fragen zu den aktuellen Corona-Maßnahmen beantwortet, kann keine Impf-Termine vergeben. Auch die Geschäftsstellen des DRK Landesverband Brandenburg e.V. und der Kassenärztlichen Vereinigung vergeben keine Impf-Termine. Das Gesundheitsministerium weist zudem noch einmal daraufhin, dass in dieser Anfangsphase, in der nur begrenzte Impfstoffmengen zur Verfügung stehen, nur Personen mit höchster Priorität Anspruch auf eine Schutzimpfung haben.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

06.01.2021 - 09:30 Uhr - Beschluss zur Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 05.01.2021

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

23.12.2020 - 14:30 Uhr - Erreichbarkeiten von Versorgungsdiensten

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

22.12.2020 - 20.00 Uhr - Gemeinsamer Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

21.12.2020 - 11:00 Uhr - Dritte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (Dritte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - 3. SARS-CoV-2-EindV) Stand 18.12.2020

21.12.2020 - 08:00 Uhr - Coronavirus: Feststellung eines Großschadensereignisses im Landkreis Oder-Spree

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

17.12.2020 – 11:00 Uhr – Notbetreuung in den Grundschulen und Horten ab dem 04.01.2021; Kita‘s bleiben geöffnet

Sehr geehrte Eltern,

gemäß der aktuellen Fassung der Eindämmungsverordnung für das Land Brandenburg vom 15.12.2020 wurde festgelegt, dass ab dem 04.01.2021 der Präsenzunterricht in den Grundschulen untersagt ist (§ 17 Abs. 5 EindV). Gleiches gilt für den Hortbetrieb, der ebenfalls ab dem 04.01.2021 untersagt ist (§ 18 Abs. 4 EindV). Die Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten) sind davon nicht betroffen und bleiben geöffnet.
Grundsätzlich wird allen Eltern dringend nahgelegt, ihre Kinder Zuhause zu betreuen. Haben Eltern nicht die Möglichkeit, wird eine Notbetreuung in den Grundschulen und Horten für Kinder der ersten bis vierten Jahrgangsstufe gewährleistet.

Leitet Herunterladen der Datei einZu den systemrelevanten Berufen gehören >>>

Leitet Herunterladen der Datei einAuszug aus dem geplanten Verordnungstext der §§ 17 und 18 der Eindämmungsverordnung >>>

Leitet Herunterladen der Datei einInfoschreiben - Regelungen ab 4.1.2021 >>>

Anträge:

Leitet Herunterladen der Datei einAntrag Notbetreuung Grundschule Heinersdorf

Leitet Herunterladen der Datei einAntrag Notbetreuung Hort Berkenbrück

Leitet Herunterladen der Datei einAntrag Notbetreuung Hort Heinersdorf

 

 

 

15.12.2020 - 18:00 Uhr - Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2 Quarantäneverordnung vom 15. Dezember 2020

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

15.12.2020 - 14:00 Uhr - Dritte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 15.12.2020

15.12.2020 – 11:00 Uhr – Hilfe für von den erweiterten Schließungen betroffene Unternehmen (verbesserte Überbrückungshilfe III)

14.12.2020 - 10:00 Uhr - Mitteilung MBJS - Kinderbetreuung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Pflicht zum Präsenzunterricht bis zum Beginn der Ferien ausgesetzt - Ausnahme: Abschlussklassen und Förderschulen – Kita-Kinder möglichst Zuhause betreuen

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>> 

 

 

13.12.2020 - 14:00 Uhr - Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 13. Dezember 2020

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

11.12.2020 - 14:00 Uhr - Warum weicht der Inzidenzwert beim RKI vom Wert des Landkreises ab?

11.12.2020 - 14:00 Uhr - Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2 Quarantäneverordnung vom 10. Dezember 2020

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

09.12.2020 - 18:00 Uhr - Allgemeinverfügung über zusätzliche Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus SARS - CoV - 2

04.12.2020 - 14:45 Uhr - GEMA-Gutschriften bei Schließungen von Betrieben für November/Dezember 2020

GEMA-Gebühren für Betriebe, die im November/ Dezember 2020 aufgrund des erneuten Corona-Lockdowns geschlossen sind, werden auf Antrag erstattet bzw. es werden entsprechende Gutschriften erteilt.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

04.12.2020 - 08:30 Uhr - Verlängerung der Maßnahmen bis zum 10.01.2021

Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 02.12.2020.
Sofern sich keine grundlegend neue Situation hinsichtlich der Entwicklung der COVID-19-Infektionszahlen in Deutschland ergibt, werden die Länder die bis zum 20. Dezember 2020 befristeten Maßnahmen im Rahmen der Anpassungen ihrer Landesverordnungen bis zum 10. Januar 2021 verlängern.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

02.12.2020 - 13:00 Uhr - Tierseuchenallgemeinverfügung zur Feststellung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

bei Wildschweinen vom 7.10.2020 in der Fassung der 3. Änderung und Ergänzung vom 30.11.2020

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

30.11.2020 - 17:00 Uhr - Zweite Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg

(Zweite SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – 2. SARS-CoV-2-EindV)
vom 30. November 2020

Leitet Herunterladen der Datei ein2_SARS-CoV-2-EindV >>>

Leitet Herunterladen der Datei ein2_SARS-CoV-2-EindV - Anlage >>>

 

 

30.11.2020 - 09:30 Uhr - Teil-Lockdown bis zum 21. Dezember verlängert

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

25.11.2020 - 22:30 Uhr - Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020

Leitet Herunterladen der Datei einBESCHLUSS TOP Bekämpfung der SARS-Cov2-Pandemie

 

 

24.11.2020 - 09:30 Uhr - Außerordentliche Wirtschaftshilfe für den Monat November

Zur Unterstützung von Unternehmen, Betrieben, Selbstständigen, Vereinen und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen direkt oder indirekt besonders betroffen sind, haben Bund und Länder beschlossen, eine außerordentliche Wirtschaftshilfe (Novemberhilfe) zu gewähren.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

17.11.2020 - 18:00 Uhr - Beschluss zur Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 16. November 2020


Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

16.11.2020 - 08:30 Uhr - Übersicht mit den wichtigsten Basisinformationen zur Corona-Pandemie sowie für November 2020 geltende Regelungen


Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Die Übersicht kann unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.integrationsbeauftragte.de/corona-virus in weiteren Sprachen heruntergeladen werden.

 

 

10.11.2020 - 16:00 Uhr - Elternbrief von der Ministerin für Bildung, Jugend und Sport Britta Ernst

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

06.11.2020 - 09:00 Uhr - Kabinett beschließt neue Quarantäneverordnung ab dem 09. November 2020

Neue Quarantäne-Regeln für Ein- und Reiserückkehrende aus ausländischen Corona-Risikogebieten: Das Kabinett hat heute in einer Videokonferenz der neuen SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung zugestimmt. Sie tritt am 9. November in Kraft und gilt zunächst bis zum 15. Dezember 2020. Damit setzt Brandenburg die neue Muster-Quarantäneverordnung des Bundes vom 14. Oktober um.

Im Vergleich zur bisherigen Regelung ist vor allem neu: Die allgemeine Quarantäne-Dauer wird von 14 auf 10 Tage verkürzt. Und: Die Quarantäne endet frühestens fünf Tage nach der Einreise. Voraussetzung ist, dass die Person ein negatives Testergebnis vorlegt, das bestätigt, dass keine Infektion mit dem CoronavirusSARS-CoV-2 besteht. Dieser Test darf frühestens am fünften Tag nach der Einreise durchgeführt werden. Wenn binnen zehn Tagen nach der Einreise für Covid-19 typische Symptome auftreten, muss die Person einen weiteren Test machen lassen.

Neu ist außerdem eine digitale Einreiseanmeldung.

Es gibt weiter zahlreiche Ausnahmen von der Quarantänepflicht, zum Beispiel für Berufspendler, für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende, für den "kleinen Grenzverkehr" (Aufenthalte bis zu 24 Stunden) sowie für Besuche von Verwandten ersten Grades oder Lebenspartnern.

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.landkreis-oder-spree.de/media/custom/2689_4095_1.PDF?1604565937

 

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

06.11.2020 - 09:00 Uhr - Corona-Überbrückungshilfe für Sportvereine des Landes Brandenburg

"Aufgrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen der Corona-Eindämmungsstrategie hat die Landesregierung ihre Fördermaßnahmen für in Not geratene Sportvereine verlängert. Dabei wird die bisherige Corona-Soforthilfe, die offiziell am 31. Juli endete, von der neuen Corona-Überbrückungshilfe des Landes abgelöst. Inzwischen können Vereine im Rahmen dieser Richtlinie neue Anträge einreichen, um damit Finanzierungslücken zu schließen, „die sich aus den laufenden Kosten/Verpflichtungen für den Betrieb des Trägers nach Abzug aller verfügbarer Einnahmen (z.B. Zuwendungen, sonstige Überbrückungshilfen, Kurzarbeitergeld)“ ergeben, wie es in der Richtlinie heißt.

Die Überbrückungshilfe kann bis zum 06. Dezember 2020 beim Landessportbund unter coronahilfe@lsb-brandenburg.de mit unten stehendem Formular beantragt werden.

(Quelle: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://lsb-brandenburg.de/corona-hilfe/)

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://lsb-brandenburg.de/lsb/wp-content/uploads/20200827_ueberbrueckungshilfecorona_richtlinie.pdf

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://lsb-brandenburg.de/lsb/wp-content/uploads/20200827_ueberbrueckungshilfecorona-1.pdf

 

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

03.11.2020 - 18:00 Uhr - Afrikanische Schweinepest bei Wildschweinen

Tierseuchenallgemeinverfügung in der Fassung der 2. Änderung und Ergänzung vom 03.11.2020 nebst Restriktionszonen

Leitet Herunterladen der Datei einTierseuchenallgemeinverfügung in der 2. Änderung und Ergänzung vom 03.11.2020

Leitet Herunterladen der Datei einRestriktionszonen gemäß Tierseuchenallgemeinverfügung vom 03.11.2020

 

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

02.11.2020 - 16:00 Uhr - Pressemitteilung Amt Odervorland

Sehr geehrte Damen und Herren,

bezugnehmend auf die Pressemitteilung vom Amt Odervorland vom 30.10.2020 wird korrigierend mitgeteilt, dass die Bibliotheken im Amtsgebiet des Amtes Odervorland wieder geöffnet sind. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie ist es nur möglich Bücher auszuleihen bzw. abzugeben. Veranstaltungen in den Bibliotheken finden nicht statt.
Aus organisatorischen Gründen öffnet die Bibliothek in Briesen (Mark) erst wieder in der Woche ab dem 16.11.2020.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

02.11.2020 - 14:00 Uhr - Allgemeinverfügung über die häusliche Absonderung und Gesundheitsbeobachtung

31.10.2020 - 13:30 Uhr - Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg

30.10.2020 - 17:00 Uhr - Zu den Ergebnissen der Kabinettssitzung: Gemeinsam gegen Corona: Kabinett beschließt neue Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen * Kontakte reduzieren

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

30.10.2020 - Pressemitteilung Amt Odervorland

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit teile ich Ihnen mit, dass ab dem 02.11.2020 im Amt Odervorland, in den Gemeinden Berkenbrück, Briesen (M), Jacobsdorf und Steinhöfel alle Dorfgemeinschaftshäuser, Jugendclubs, Turnhallen, Bibliotheken etc. nicht mehr geöffnet sein werden.
Des Weiteren bleibt die Außenstelle des Amtes Odervorland im Zeitraum vom 02.11.2020 bis 30.11.2020 geschlossen. Der Hauptsitz in Briesen (M) ist bereits seit dem 19.10.2020 nur noch eingeschränkt nach Terminvereinbarung erreichbar. Für Terminvergaben kontaktieren Sie bitte das

Amt Odervorland, Bahnhofstraße 3-4, 15518 Briesen (M), info@amt-odervorland.de oder 033607 / 897 10.

Auf unserer Homepage www.amt-odervorland.de finden Sie immer die aktuellsten Informationen.

Mit den besten Grüßen und bleiben Sie gesund!

Marlen Rost
Amtsdirektor
Amt Odervorland
Briesen (M), den 30.10.2020

 

 

29.10.2020 - 10:00 Uhr - Corona - Lockdown ab dem 02.11.2020

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

in der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 28.10.2020 wurden folgende Maßnahmen, befristet bis Ende November, beschlossen:

• Kontaktbeschränkung: Der Aufenthalt in der Öffentlichkeit ist nur mit den Angehörigen des
eigenen und eines weiteren Hausstandes jedoch in jedem Falle maximal mit 10 Personen gestattet.
• Private Reisen: Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, generell auf nicht notwendige
private Reisen und Besuche - auch von Verwandten - zu verzichten.
• Freizeitgestaltung: Institutionen und Einrichtungen, die der Freizeitgestaltung zuzuordnen sind,
werden geschlossen.  
• Veranstaltungen: Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, werden untersagt.
Profisportveranstaltungen können nur ohne Zuschauer stattfinden.
• Gastronomie: Gastronomiebetriebe sowie Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche
Einrichtungen werden geschlossen.

Davon ausgenommen ist die Lieferung und Abholung mitnahmefähiger Speisen für den Verzehr zu Hause sowie der Betrieb von Kantinen.

• Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege wie Kosmetikstudios, Massagepraxen,
Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe werden geschlossen. Friseursalons bleiben unter den
bestehenden Auflagen zur Hygiene geöffnet.
• Der Groß- und Einzelhandel bleibt unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts
und zur Vermeidung von Warteschlangen insgesamt geöffnet.
• Schulen und Kindergärten bleiben offen.

Für die von den temporären Schließungen erfassten Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen wird der Bund eine außerordentliche Wirtschaftshilfe gewähren.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

24.10.2020 - 09:00 Uhr - Kleiner Grenzverkehr ohne Verpflichtung zu Quarantäne möglich

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

23.10.2020 - 20:00 Uhr - Allgemeinverfügung: Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung erweitert

Leitet Herunterladen der Datei einAllgemeinverfügung kurz >>>

Leitet Herunterladen der Datei einAllgemeinverfügung lang >>>


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

22.10.2020 - 17:00 Uhr - Ganz Polen als Corona-Risikogebiet ausgewiesen

Was Brandenburger*innen ab Samstag beim Grenzverkehr beachten müssen.
Das Bundesgesundheitsministerium, das Auswärtige Amt und das Bundesinnenministerium haben Polen als Corona-Risikogebiet eingestuft. Das Robert Koch-Institut hat die Liste der neu ausgewiesenen Risikogebiete heute veröffentlicht, die ab Samstag, 24. Oktober 2020, um 0:00 Uhr wirksam wird. Das hat Auswirkungen für Brandenburgerinnen und Brandenburger, die im Nachbarland zum Beispiel Einkaufen oder Tanken möchten. Nach der geltenden SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung sind alle Personen, die aus einem ausländischen Corona-Risikogebiet in das Land Brandenburg einreisen, grundsätzlich verpflichtet, sich unverzüglich nach ihrer Einreise für einen Zeitraum von 14 Tagen in die häusliche Quarantäne zu begeben. Ausnahmen gibt es zum Beispiel für alle Berufspendler*innen und Lkw-Fahrer*innen. Darauf weist das Brandenburger Gesundheitsministerium heute hin.


Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

22.10.2020 - 14:00 Uhr - Warnhinweis: Versuchter Datenklau mit Phishing-Emails unter falschem Namen der Kommissionsvertretung über angebliche Corona-Hilfen

Derzeit kursiert eine Phishing-Email mit einem falschen Antragsformular für Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen, die angeblich vom Europäischen Rat und vom Bund gemeinsam angeboten werden. Diese betrügerische Mail stammt nicht von der Europäischen Kommission. Es wurden keine E-Mail-Konten der Europäischen Kommission gehackt. Es handelt sich um einen Phishing-Versuch unter Vortäuschung der Identität der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland vermutlich zum Abgreifen von Daten, den wir umgehend bei der Polizei zur Anzeige gebracht haben.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

15.10.2020 Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland

 

 

21.10.2020 - 16:00 Uhr - Verkehrsraumeinschränkungen und Sperrungen der Anschlussstellen Fürstenwalde Ost und West

Der Landesbetrieb Straßenwesen hat folgende künftigen Verkehrsraumeinschränkungen und Sperrungen der Anschlussstellen Fürstenwalde Ost und West auf A12 angezeigt. Es findet eine Deckschichterneuerung zwischen den beiden Anschlussstellen statt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird auf 80km/h begrenzt.
Zeitraum: 26.10.2020, 8 Uhr bis 06.11.2020, 18 Uhr (voraussichtlich)

Anschlussstelle Fürstenwalde West in Richtung Bundesgrenze / Frankfurt (Oder):
Es stehen 2 Fahrstreifen zur Verfügung. Die jeweiligen Umleitungen führen über die AS Fürstenwalde-Ost im Zuge der ausgeschilderten Bedarfsumleitungen U 75 (Ausfahrt) bzw. U 34 (Auffahrt).

Anschlussstelle Fürstenwalde Ost in Richtung AD Spreeau / Berlin:
Es steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die jeweiligen Umleitungen führen über die AS Fürstenwalde-West im Zuge der ausgeschilderten Bedarfsumleitungen U 34 (Ausfahrt) bzw. U 75 (Auffahrt).

Nach einer Brückenprüfung müssen Instandsetzungsarbeiten an der Dehmseebrücke auf der A12 durchgeführt werden.
Sperrung der Dehmseebrücke / Zeitraum: 26.10.2020 bis 27.10.2020
Der Verkehr wird in Fahrtrichtung Bundesgrenze / Frankfurt (Oder) an der AS Fürstenwalde-Ost abgeleitet und im Zuge der U 35 zur AS Briesen geführt.

Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

 

 

21.10.2020 - 11:00 Uhr - Fünfte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Umgangsverordnung vom 20. Oktober 2020

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage >>>

Leitet Herunterladen der Datei einPressemitteilung der Landesregierung >>>

 

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

20.10.2020 - 16:45 Uhr - Neue Regelungen

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

20.10.2020 - 10:00 Uhr - Ausnahmen vom Nutzungsverbot von land- und forstwirtschaftlichen Flächen erweitert

Die Ausnahmen vom Nutzungsverbot land- und forstwirtschaftlicher Flächen im gefährdeten Gebiet (ausgenommen Kerngebiet) wurden mit Erlass des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz vom 13. Oktober 2020 erneut erweitert. Danach gelten für die Bereiche nördlich der Autobahn A12 und südlich davon differenzierte Regelungen, die Sie im Detail dem hier veröffentlichten Erlass entnehmen können.

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.landkreis-oder-spree.de/media/custom/2689_4019_1.PDF?1602669466


14.10.2020 - 15:00 Uhr - Schließung Dorfgemeinschaftshäuser / Gemeindezentren

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

ab Montag 19.10.2020 und bis auf unbestimmte Zeit bleiben die Gemeindehäuser, Gemeindezentren bzw. Dorfgemeinschaftshäuser geschlossen.
Ich danke für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
M. Rost 

 

 

14.10.2020 - 14:30 Uhr - Eingeschränkte Öffnung der Verwaltungsgebäude

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,


der Hauptsitz in Briesen (Mark) und die Außenstelle in Steinhöfel sind ab dem 19.10.2020 nur eingeschränkt geöffnet. Aufgrund der steigenden Corona-Infektionen werden Bürgerinnen und Bürger nur mit vorherigen Terminabsprache empfangen. Telefonisch ist die Verwaltung wie gewohnt für Sie erreichbar.

Montag
09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag
09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch
09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag
09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag
09.00 Uhr - 11.00 Uhr

Aus Rücksicht auf Mitarbeiter und Besucher ist beim persönlichen Gespräch ein Abstand von 1,50 m einzuhalten.
Wer mit einem dringenden Anliegen vor den Türen der Verwaltungsgebäude steht, klingelt bitte, um eine Antwort auf sein Anliegen zu erhalten und ggf. an den zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet zu werden.

Mit freundlichen Grüßen
M. Rost

 

 

 

09.10.2020 - 14:30 Uhr - Fragen und Antworten zur Afrikanischen Schweinepest

Nach Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland und Erlass von Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügungen durch die betroffenen Landkreise, u.a. seitens des Landkreises Oder-Spree, treten in der Bevölkerung, bei Jägern, Landwirten, Tierhaltern usw. viele Fragen auf.

Die wichtigsten Fragen und Antworten können Sie unter folgendem Link einsehen:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.landkreis-oder-spree.de/Service-Aktuelles/Aktuelles/Afrikanische-Schweinepest/Fragen-und-Antworten.php?object=tx%7c3410.5&ModID=7&FID=2689.3346.1&NavID=2689.219&La=1

 

 

09.10.2020 - 14:00 Uhr - Vierte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2 Umgangsverordnung

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Verordnung enthält besondere Regelungen ab einer bestimmten 7-Tagesinzidenz, die den Landkreis Oder-Spree aktuell betreffen würden. Durch das Ausbruchsgeschehen rund um das Klinikum Bad-Saarow beträgt die Anzahl der Neuinfektionen innerhalb der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner im Moment 35,3.
Liegt der Wert über dem Wert von 35 Neuinfektionen, greifen laut Umgangsverordnung folgende verschärfte Maßnahmen (§ 4 Absatz 5 der SARS-CoV-2-Umgangsverordnung):

- Tragen von Mund- Nasenschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden
- Bei privaten Feiern im privaten Wohnraum und dazugehörigem Besitztum dürfen nicht mehr als 25 Personen zeitgleich anwesend sein.
- Bei privaten Feiern in angemieteten oder öffentlichen Räumen dürfen nicht mehr als 50 Personen zeitgleich anwesend sein.

In der Umgangsverordnung ist zudem geregelt, sollte es sich um ein lokal begrenztes Infektionsgeschehen handeln, gilt die benannte Verschärfung der Maßnahmen nur für das entsprechende Gebiet.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

 

09.10.2020 - 14:00 Uhr - Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-COV-2-Quarantäneverordnung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

09.10.2020 - 09:00 Uhr - GEMA - Gutschriften bei Schließungen von Betrieben (COVID 19)

Sehr geehrte Gewerbetreibende,

die GEMA informiert über die aktuellen Regelungen in der Corona-Pandemie auf einer eigens eingerichteten Internetseite. Auf dieser Internetseite wird auch das nun startende Verfahren zur Beantragung der GEMA-Corona-Gutschriften näher erläutert.

Weiter Informationen finden Sie unter folgenden Link:
Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.gema.de/aktuelles/gesamtvertragspartner/aktuelles/gutschriften/

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

08.10.2020 – 12:00 Uhr - 1. Änderung und Ergänzung zur Tierseuchenallgemeinverfügung zur Feststellung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen

01.10.2020 - 17:30 Uhr - Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder

Ergebnis der Videoschaltkonferenz vom 29.09.2020

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

18.09.2020 - 21:00 Uhr - Afrikanische Schweinepest

Öffentliche Bekanntmachung

Der Landkreis Oder – Spree, Veterinär – und Lebensmittelüberwachungsamt (VLÜA des LOS), erlässt als zuständige Behörde folgende Tierseuchenallgemeinverfügung vom 18.09.2020.

Feststellung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen.

Auf Grund des amtlich festgestellten Ausbruches der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen im Landkreis Oder-Spree, Amtsgemeinde Neuzelle, Ortsteil Kummro, wird gemäß § 14 d Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-Verordnung) nachfolgend angeordnet und bekannt gegeben:


Leitet Herunterladen der Datei einAllgemeinverfügung LOS_ASP >>>

 Leitet Herunterladen der Datei einKarten Restriktionszonen >>>

 

 

14.09.2020 - 15:00 Uhr - Tierseuchenallgemeinverfügung vom 14.09.2020

Feststellung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen


Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

09.09.2020 - 13:00 Uhr - #Warntag

Was passiert am deutschlandweiten Warntag?

Am 10. September 2020 findet der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung statt. An diesem Tag werden sich in ganz Deutschland zeitgleich Warn-Apps bei ihren Nutzerinnen und Nutzern melden, Sirenen heulen, Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen und Probewarnungen auf digitalen Werbetafeln erscheinen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie Öffnet externen Link in neuem Fensterhier >>>


04.09.2020 - 10:00 Uhr - GEMA-Erstattung der Lizenzkosten während der Corona-Lage; Beantragung ab Mitte September möglich

Sehr geehrte Gewerbetreibende,

im März 2020 hatte die GEMA erklärt, die Lizenzkosten für den Zeitraum behördlich veranlasster Schließungen zu erstatten. Die Beantragung der GEMA-Corona-Gutschriften soll ab Mitte September 2020 möglich sein.

Als Teil des Maßnahmenpakets der GEMA während der Corona-Pandemie hat diese erklärt, dass für den Zeitraum behördlich veranlasster Schließungen keine GEMA-Lizenzgebühren berechnet werden und die Lizenzkosten für diesen Zeitraum erstattet werden. Zu dem Vorgehen bei den GEMA-Corona-Gutschriften gibt es laut Bundesvereinigung der Musikveranstalter (BVMV) nun weitere Informationen.
 
Voraussetzung für eine Gutschrift bzw. Rückerstattung ist allerdings, dass der Musiknutzer seine individuellen Betriebsschließzeiten der GEMA über das GEMA-Onlineportal (www.gema.de/portal) ab Mitte September 2020 mitteilt.

Unter Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.gema.de/aktuelles/coronavirus/ finden Sie weitere Informationen.


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

01.09.2020 - 17:30 Uhr - Anpassung der Corona-Regeln: Indoor-Kontaktsport möglich / Lockerung der Abstandsregeln in Restaurants / Bußgeld für Maskenverweigerer / Keine Großveranstaltungen bis Neujahr

25.08.2020 - 08:30 Uhr - Coronavirus und Finanzen: Land und Kommunen im Schulterschluss

Land bekräftigt Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen der Pandemie

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

24.08.2020 - 13:26 Uhr - Corona - Informationen für touristische Betriebe / Datenschutz bei der Erfassung von Gästedaten

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

12.08.2020 - 15:00 Uhr - Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

12.08.2020 - 15:00 Uhr - Vierte Verordnung zur Änderung der Großveranstaltungsverbotsverordnung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

12.08.2020 - 11:00 Uhr - Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Umgangsverordnung

11.08.2020 - 16:30 Uhr - Kabinett verlängert Corona - Verordnungen

07.08.2020 - 10:00 Uhr - Corona Kulturhilfe

Bekanntmachung des Landes Brandenburg:

Sehr geehrte Damen und Herren,
im MWFK freuen wir uns sehr darüber, dass im Zuge der Umsetzung der Umgangsverordnung vom 15. Juni in Brandenburg schon wieder zahlreiche Kulturveranstaltungen stattfinden, oft in kleinen und kreativen Formaten. Bei allen Problemen: Daran kann man erkennen, wie lebendig und flexibel unsere Kulturlandschaft ist. Uns ist aber natürlich auch bewusst, dass die Einhaltung der notwendigen Hygieneregeln den Veranstaltern nach wie vor viel abverlangt. Noch ist ungewiss, wann weitere Normalisierungen bzw. ein uneingeschränkter Spiel- und Veranstaltungsbetrieb wieder möglich sein werden.
Deswegen freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass das Land Brandenburg die finanzielle Hilfestellung im Rahmen der Corona-Kulturhilfe bis zum Jahresende verlängert und auch erweitert hat. Auf die wichtigsten Neuerungen möchte ich Sie explizit hinweisen:

1. Es können nun auch erhöhte Personal- und Sachausgaben, die durch pandemiebedingte Vorkehrungen zur Wiederaufnahme des Veranstaltungsbetriebes erforderlich werden, berücksichtigt werden.
2. Wir fördern nun auch Einnahmeausfälle, die aufgrund der Durchführung von Veranstaltungen mit reduzierter Besucherzahl bzw. erhöhter Hygienemaßnahmen entstehen.
3. Nach der überarbeiteten Richtlinie kann die gesamte Deckungslücke geschlossen werden, die nach Berücksichtigung aller Ausgabenersparnisse verbleibt (bisher nur bis 50 %).
4. Bis spätestens zum 30.10.2020 (Ausschlussfrist) muss ein Antrag im MWFK vorliegen, der dann die Einnahmeausfälle für den Zeitraum 11.03.2020 bis 31.12.2020 umfassen kann.
5. Auch wichtig ist: Alle Kultureinrichtungen, Vereine, gGmbHs etc., die gemäß der ("alten") Richtlinie in der Fassung vom 29. April 2020 eine Billigkeitsleistung erhalten haben, können eine Änderung der Festsetzung für die ausgabebereinigten Einnahmeausfälle beantragen, indem sie die bisher für die Ermittlung der Billigkeitsleistung prognostizierten Einnahmeausfälle aktualisieren.

Informieren Sie bitte Ihre Mitglieder und Einrichtungen über die Verlängerung der Corona Kulturhilfe und die weitreichenden Anpassungen. Die geänderte Richtlinie füge ich Ihnen zur Kenntnis bei. Die geänderten Antragsformulare finden Sie auf unserer MWFK-Homepage unter

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/corona-%E2%80%93kulturhilfe/.

Tobias Dünow
Staatssekretär

 

 

06.08.2020 - 09:00 Uhr - Maskenpflicht an Schulen und Horte

Alle Personen müssen in den Schulgebäuden, also in Fluren, Gängen, Treppenhäusern und Aulen sowie beim Anstehen in der Mensa eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Die Maskenpflicht soll aber nicht im Unterricht und nicht auf dem Schulhof gelten. Für die Horte soll es ähnliche Regelungen geben.

Leitet Herunterladen der Datei einPressemitteilung >>>

 

 

20.07.2020 - 16:00 Uhr - Beschluss von Bund und Ländern zu lokalen Ausbruchsgeschehen und Reisebeschränkungen

Bund und Länder konkretisieren Maßnahmen und Vorgehen bei etwaigem Ausbruch von SARS - CoV - 2.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

20.07.2020 - 15:00 Uhr - Änderung der Großveranstaltungsverbotsverordnung

Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmenden bleiben einstweilen verboten.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

19.06.2020 - 15:00 Uhr - Informationen zur befristeten Änderung der Wasser- und Abwasserentgelte - Ablesung der Zählerstände zum 30.06.2020 durch die Bürger möglich

15.06.2020 - 09:00 Uhr - Neue Corona-Verordnung: Nur noch wenige Einschränkungen / Abstands- und Hygieneregeln gelten weiter

12.06.2020 - 12:00 Uhr - Das Eltern-Kind-Zentrum in Briesen (Mark) startet wieder mit Angeboten

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDetails >>>

 

 

09.06.2020 - 17:00 Uhr - Weitere Öffnungen von Kitas und Schulen geplant

Das Kabinett hat sich darauf verständigt, den Regelbetrieb der Kitas zum 15. Juni und der Schulen zum Start des neuen Schuljahres 2020/21 wiederaufzunehmen.

Leitet Herunterladen der Datei einPressemitteilung >>>

 

 

05.06.2020 - 14:30 Uhr - Städte und Gemeinden können weiter investieren: Kommunaler Rettungsschirm

05.06.2020 - 10:00 Uhr - #ZUKUNFTKLARMACHEN - Telefon-Aktionstag am 11.06.2020 bei der Arbeitsagentur Frankfurt (Oder)

04.06.2020 - 09:00 Uhr - Schrittweise Öffnung der Eltern-Kind-Zentren der Gemeinde Steinhöfel

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

04.06.2020 - 09:00 Uhr - Schrittweise Öffnung der Jugendeinrichtungen der Gemeinde Steinhöfel

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

03.06.2020 - 16:30 Uhr - Pressemitteilung Amt Odervorland - Öffnungszeiten ab dem 08.06.2020

Die Verwaltung des Amtes Odervorland, Hauptsitz in Briesen (M) und Außenstelle Steinhöfel, wird ab dem 08.06.2020 an den Sprechtagen (dienstags und donnerstags) wieder regulär geöffnet sein.
Wir bitten alle Bürger, aufgrund der beengten Größe unserer Wartebereiche und um lange Wartezeiten zu verhindern, weiterhin Terminvereinbarungen mit dem jeweiligen Fachamt vorzunehmen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost
Amtsdirektorin

 

 

28.05.2020 - 16:00 Uhr - Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung vom 27. Mai 2020

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

26.05.2020 - 17:00 Uhr - Allgemeinverfügung zur Regelung des eingeschränkten Regelbetriebes in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Zusammenhang mit der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

19.05.2020 - 18:30 Uhr - Pressemitteilung Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Städte- und Gemeindebund Brandenburg bremst Erwartungen an Ausweitung von Betreuungsansprüchen.
Rund 62% der Krippen und 53% der Kitas haben mittlerweile keine freien Plätze mehr für erweiterte Notfallbetreuung oder für einen eingeschränkten Regelbetrieb.

Leitet Herunterladen der Datei einPressemitteilung >>>

 

 

19.05.2020 - 18:00 Uhr - Pressemitteilung Staatskanzlei Land Brandenburg

Anpassungen der Eindämmungs- und der Quarantäne-Verordnung:
Weitere Entlastungen für Familien und Pendler.

Leitet Herunterladen der Datei einPressemitteilung >>>

 

 

18.05.2020 - 15:00 Uhr - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport - Elternbrief

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Schulen im Land Brandenburg

Leitet Herunterladen der Datei einElternbrief >>>

 

 

18.05.2020 - 15:00 Uhr - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport - Schülerbrief

An die Schülerinnen und Schüler der Schulen im Land Brandenburg.

Leitet Herunterladen der Datei einSchülerbrief >>>

 

 

15.05.2020 - 09:30 Uhr - W-LAN Hotspots wieder aufgeschaltet

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

bezugnehmend auf unsere Pressemitteilung vom 02.04.2020 13.00 Uhr "Abschalten der W-LAN Hotspots des Landes Brandenburg" möchte ich Ihnen mitteilen, dass ab heute, d. 15.05.2020 alle W-LAN Hotspots wieder in Betrieb genommen werden.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

15.05.2020 - 09:00 Uhr - BOS nimmt Fahrscheinverkauf wieder auf

14.05.2020 - 13:00 Uhr - Leitfaden zur Wiedereröffnung von Gaststätten und Cafès ab dem 15.05.2020 zur Einhaltung der Regelungen des § 8 Abs. 4 SARS-CoV-2-EindV

Die am 09.05.2020 in Kraft getretene SARS-CoV-2-EindV gestattet ab dem 15.05.2020 die Wiedereröffnung von Gaststätten und Cafés, die zubereitete Speisen anbieten. Anliegender Leitfaden soll der Gastronomie bei ihrer Wiedereröffnung eine Hilfestellung bieten.

Leitet Herunterladen der Datei einLeitfaden >>>

 

 

 

14.05.2020 - 09:00 Uhr - Nutzung der Trauerhallen

12.05.2020 - 17:00 Uhr - ABSAGE der Veranstalter an CHRISTI HIMMELFAHRT

Aufgrund der aktuellen Situation werden die geplanten Veranstaltungen an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 21. Mai 2020, an der Kersdorfer Schleuse, Briesen (Mark), am ehemaligen „Café an der Kersdorfer Schleuse“ und am „Forsthaus an der Spree“ abgesagt.

 

 

12.05.2020 - 16:00 Uhr - MBJS Weitere Öffnung von Schulen und Kitas bis zu den Sommerferien

10.05.2020 - 14:30 Uhr - Fragen und Antworten zur neuen Eindämmungsverordnung

Am 08. Mai 2020 hat die Landesregierung eine neue Öffnet externen Link in neuem FensterEindämmungsverordnung beschlossen und darüber u.a. per Öffnet externen Link in neuem FensterPressemitteilung informiert.
Die auf dieser Seite folgenden Auskünfte werden in diesen Tagen daraufhin an den erforderlichen Stellen aktualisiert.

Öffnet externen Link in neuem FensterFragen und Antworten zum Thema "Privatleben"

 

 

08.05.2020 - 21:30 Uhr - Zweite Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung vom 8. Mai 2020

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

08.05.2020 - 21:30 Uhr - Verordnung über das Verbot von Großveranstaltungen vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie in Brandenburg (Großveranstaltungsverbotsverordnung – GroßveranstVerbV)

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

08.05.2020 - 21:00 Uhr - Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV)

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

07.05.2020 - 12:00 Uhr - Eheschließungen dürfen wieder mit Gästen stattfinden

06.05.2020 - 21:00 Uhr - Stufenweise Erleichterungen geplant

04.05.2020 - 13:00 Uhr - Eingeschränkte Öffnungszeiten der Verwaltung Amt Odervorland

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass das Amt Odervorland ab dem 05.05.2020 am Hauptsitz in Briesen (Mark) und in der Nebenstelle (Steinhöfel) wieder geöffnet hat. Dies geschieht gleichwohl NUR NACH VORHERIGER TERMINABSPRACHE und NUR an den SPRECHTAGEN (dienstags und donnerstags).
Es besteht eine Mund-Nasenschutz-Pflicht für jede Person, die unsere Verwaltungsräume aufsucht.
Gern sind wir jederzeit für Sie telefonisch erreichbar: 03360789710 (hotline).
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

04.05.2020 - 10:00 Uhr - Aktion Rettungsschirm Tourismus

Der Seenland Oder-Spree e. V. ruft die Social Media- und Postkartenaktion „Rettungsschirm Tourismus“ ins Leben. Diese Aktion ist eine wichtige Maßnahme für den Fortbestand der Branche als Grundlage für Tourismus, aber auch Lebensqualität vor Ort.  

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

30.04.2020 - 15:00 Uhr - Rettungsschirm für gemeinnützige Vereine und Einrichtungen im Bereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

30.04.2020 - 15:00 Uhr - Absage Jagdgenossenschaftsversammlung Hasenfelde vom 08.05.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Vorstand der Jagdgenossenschaft Hasenfelde gibt bekannt, dass die Genossenschaftsversammlung vom 08.05.20 abgesagt wird.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

30.04.2020 - 14:00 Uhr - Corona-Kulturhilfe - Förderung auch für kommunale Einrichtungen möglich

Der Städte- und Gemeindebund informiert, dass die Landesregierung Brandenburg sich der Aufgabe gestellt hat, die vielfältige Kulturlandschaft Brandenburgs strukturell zu erhalten und zu stärken gerade in Zeiten der Corona-Pandemie. Ergänzend zu den unterschiedlichen Hilfsprogrammen des Landes und des Bundes werden weitere Mittel insbesondere für kommunale Kultureinrichtungen und gemeinnützige private Kultureinrichtungen und Projektträger zum Teilausgleich von Einnahmeausfällen bereitgestellt. Für dieses Ziel hat das Land Brandenburg zusätzliche Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Wichtige Fakten zu den Antrags- und Fördermöglichkeiten können Sie unter

mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/corona-%E2%80%93kulturhilfe/ nachlesen.

Hier sind der Link für das Antragsformular mwfk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Antrag%20Corona-Strukturhilfe%20Kulturneu.xlsx

sowie der Link für die Richtlinie des Landes Brandenburg für die Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Bewältigung von Einnahmeausfällen im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19 im Jahr 2020 im Kulturbereich enthalten:

mwfk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Richtlinie_CoronaKulturhilfe.pdf.

Das Antragsformular und Anfragen richten Sie bitte an: Kulturhilfe.Corona@mwfk.brandenburg.de

Leitet Herunterladen der Datei einPressemitteilung >>>

 

 

28.04.2020 - 16:00 Uhr - Unternehmen bekommen Zahlungen vom Finanzamt zurück

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

weitere steuerliche Maßnahmen sollen bei geschädigten Unternehmen für benötigte Liquidität sorgen. Ich verweise auf die Pressemitteilung vom Land Brandenburg vom 27.04.20 und auf das Schreiben vom Bundesministerium für Finanzen vom 24. April 2020.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>


Öffnet externen Link in neuem FensterPressemitteilung >>>

 

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

27.04.2020 - 13:00 Uhr - Eindämmung Coronavirus: Pflicht zu Mund-Nasenschutz in ÖPNV und Einzelhandel ab dem 27.04.2020 - Gottesdienste bis 50 Personen möglich

27.04.2020 - 13:00 Uhr - Nützliche Informationen zum Kurzarbeitergeld (KUG)

24.04.2020 - 14:00 Uhr - Kita-Elternbeiträge werden für den Monat Mai 2020, für Eltern, die nicht die Notfallbetreuung in Anspruch nehmen, ausgesetzt

Liebe Eltern,


auf Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 2 und § 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) hat der Landkreis eine Allgemeinverfügung erlassen, die weiterhin allen öffentlichen und freien Trägern den Betrieb der Kindertagesstätten vom 20.04.2020 bis zum 08.05.2020 untersagt.
Hiermit werden Eltern gebeten, die nicht die Notfallbetreuung in Anspruch nehmen, die Überweisung der Beiträge nicht vorzunehmen sowie Daueraufträge auszusetzen. Abbuchungen werden automatisch nicht erfolgen. Sollte es dennoch zu einer Abbuchung kommen, wird Ihnen der Elternbeitrag antragslos zurückerstattet.

Leitet Herunterladen der Datei einAllgemeinverfügung >>>

Mit freundliche Grüßen
Marlen Rost

 

 

24.04.2020 - 10:00 Uhr - Keine offenen Feuer

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

im Zuge der Eindämmungsverordnung (SARS-CoV-2-EindV) vom 17.04.2020 und der erhöhten Waldbrandwarnstufe weisen wir daraufhin, dass weiterhin Lagerfeuer (offene Feuer) untersagt sind.

Jeder wird angehalten, die physischen und sozialen Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren.
Zwischen Personen ist, soweit möglich, ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.


Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

24.04.2020 - 08:00 Uhr - Häufige Fragen zur Kita-Notfallbetreuung


Achtung zu Punkt 4: Eine Arbeitgeberbescheinigung ist grundsätzlich in den kommunalen Einrichtungen im Amtsgebiet Odervorland nicht erforderlich.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

24.04.2020 - 08:00 Uhr - AUFRUF zum Nähen von Mund-Nasen-Masken!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Profi- und Hobbynäher*innen,

ich bitte Sie herzlichst um Ihre Unterstützung. Aufgrund der Versorgungsengpässe mit medizinischen Schutzmasken ist es im Moment hilfreich, auf sogenannte Alltagsmasken für den Mund-Nasen-Schutz zurückzugreifen. Insbesondere für unsere Grundschüler*innen, Kameraden*innen der Freiwilligen Feuerwehren und vor allem für die älteren Bürger*innen sowie für alle Bürger*innen mit Vorerkrankungen besteht ein großer Bedarf. Wenn möglichst viele Menschen einen solchen Mundschutz tragen, kann die gegenseitige Ansteckungsgefahr durch Tröpfcheninfektion verringert werden.

An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer, welche bereits selbstgenähte Masken gespendet haben!

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

23.04.2020 - 15:00 Uhr - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport - Schülerbrief

An die Schülerinnen und Schüler der Schulen im Land Brandenburg

Leitet Herunterladen der Datei einSchülerbrief

 

 

23.04.2020 - 15:00 Uhr - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport - Elternbrief

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Schulen im Land Brandenburg

Leitet Herunterladen der Datei einElternbrief >>>

 

 

23.04.2020 - 15:00 Uhr - Absage Turnhallenfest

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

aufgrund der aktuellen Lage wird das für den 14. November 2020 geplante Turnhallenfest in Briesen (Mark) abgesagt.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

23.04.2020 - 10:00 Uhr - Der Briesener Wochenmarkt wird am 06.05.2020 wieder geöffnet

Am Markttag, Mittwoch den 06. Mai, dürfen die Marktbeschicker wieder ihre Produkte zur Sicherstellung der Grundversorgung der Bevölkerung anbieten. Der Wochenmarkt unterliegt den geltenden und bekannten Auflagen zum Schutz vor der Verbreitung des Coronavirus. Die Marktstände sind mit möglichst großem Abstand platziert, so dass die Besucherinnen und Besucher des Marktes die geltenden Abstandsregeln berücksichtigen können. Alle Wochenmarktkunden werden gebeten, die Abstandsregelungen strikt einzuhalten, damit ein Einkauf auf dem Wochenmarkt gewährleistet werden kann und der Markt nicht abgesagt werden muss.

 

 

23.04.2020 - 08:00 Uhr - Allgemeinverfügung für den Landkreis Oder-Spree über das Verbot der Unterrichtserteilung von Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft, mit Ausnahme von Förderschulen

22.04.2020 - 13:00 Uhr - Empfehlungen zu den Hygieneregeln in Vorbereitung auf die Wiedereröffnung ab dem 22.04.2020 in Bezug auf Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis 800 m²

22.04.2020 - 13:00 Uhr - Marinas und Bootsverkehr an und auf den Gewässern des Landkreises Oder-Spree

Was ist erlaubt und was nicht?

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

21.04.2020 - 08:00 Uhr - Allgemeinverfügung für den Landkreis Oder-Spree über das Verbot des Betriebs von Kindertageseinrichtungen und nicht erlaubnispflichtigen Einrichtungen zur Beherbergung von Kindern und Jugendlichen und Heimvolkshochschulen

Der Betrieb von Kindertageseinrichtungen wird mit Wirkung vom 20. April 2020 weiterhin bis zum 8. Mai 2020 untersagt (Verlängerung der Notfallbetreuung).

Leitet Herunterladen der Datei einAllgemeinverfügung >>>

 

 

 

21.04.2020 - 08:00 Uhr - Verordnung zur Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit der kommunalen Organe in außergewöhnlicher Notlage (Brandenburgische kommunale Notlagenverordnung – BbgKomNotV)

Um Kontakte auch in den regionalen Parlamenten Brandenburgs weitgehend zu reduzieren, können Beschlüsse ab dieser Woche zum Beispiel auch durch Videokonferenz oder in Umlaufbeschlüssen gefasst werden. Das regelt eine neue Notlagenverordnung, das der Brandenburger Landtag am Mittwoch, den 15.04.2020 beschlossen hat. Die Verordnung ermöglicht Ausnahmeregelungen vom 20.04.2020 bis 30.06.2020. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte anliegender Notlagenverordnung.

Leitet Herunterladen der Datei einNotlagenverordnung >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

20.04.2020 - 14:00 Uhr - Anpassung der Mitteilung vom 17.04.2020 11:00 Uhr BOS verändert Fahrplanangebot ab dem 20.04.2020

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

20.04.2020 - 12:00 Uhr - Corona-Lage: Brandenburgische Städte, Gemeinden und Ämter rechnen mit Einnahmerückgängen von knapp einer Milliarde Euro

Städte- und Gemeindebund Brandenburg erwartet Liquiditäts- und Finanzhilfen vom Land

Öffnet externen Link in neuem FensterPressemitteilung >>>

 

 

18.04.2020 - 10:00 Uhr - Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg vom 17.04.2020

18.04.2020 - 10:00 Uhr - Erste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2- Quarantäneverordnung vom 17.04.2020

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

17.04.2020 - 21:00 Uhr - Land Brandenburg Kabinett beschließt erste Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Brandenburg

Kita-Notbetreuung wird ausgeweitet – Schulen und Einzelhandel öffnen schrittweise – Lage bleibt aber ernst

Leitet Herunterladen der Datei einPM STK Corona

 

17.04.2020 - 21:00 Uhr - Allgemeinverfügung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz zur Bestimmung der Badesaison für das Jahr 2020 im Land Brandenburg

Der Beginn der Badesaison wird auf auf den 13. Juli 2020 verschoben. Die Badesaison endet mit dem Ablauf des 6. September 2020.

Leitet Herunterladen der Datei einAllgemeinverfügung Badesaison

 

17.04.2020 - 19:00 Uhr - Zu den kritischen Infrastrukturbereichen gehören Tätigkeiten:

17.04.2020 - 19:00 Uhr - Kita-Notfallbetreuung wird ausgeweitet – Schulen werden für Abschlussklassen schrittweise geöffnet

Zur Umsetzung des Beschlusses von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 15. April 2020 hat das Brandenburger Kabinett heute in Potsdam Änderungen der Brandenburger Eindämmungsverordnung beschlossen. In den allgemeinen Weisungen des Gesundheitsministeriums (MSGIV) sind für die Bereiche Kita und Schule schrittweise Öffnungen enthalten.

Leitet Herunterladen der Datei einKita-Notfallbetreuung wird ausgeweitet_Schulen schrittweise für Abschlussklassen geöffnet

 

17.04.2020 - 18:00 Uhr - Allgemeinverfügung für den Landkreis Oder-Spree

zur Ergänzung der über das Verbot der Unterrichtserteilung in von Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft, mit Ausnahme von Förderschulen erlassen vom 16. März 2020

Leitet Herunterladen der Datei einErgänzung Allgemeinverfügung Schulschließung

 

17.04.2020 - 18:00 Uhr - Allgemeinverfügung für den Landkreis Oder-Spree

zur 2. Ergänzung der Allgemeinverfügung über das Verbot des Betriebs von Kindertageseinrichtungen und nicht erlaubnispflichtigen Einrichtungen zur Beherbergung von Kindern und Jugendlichen und Heimvolkshochschulen vom 16. März 2020

Leitet Herunterladen der Datei ein2. Ergänzung Allgemeinverfügung Kitaschließung

 

17.04.2020 - 12:00 Uhr - Empfehlungen zu den Hygieneregeln in Vorbereitung auf die Wiedereröffnung der Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis 800 m²

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

unsere Landesregierung arbeitet aktuell an der neuen EindämmungsVO. In diesem Zusammenhang werden neue Regelungen und Weisungen für die Kitanotbetreuung und zum Schulbesuch erwartet. Die Kitanotbetreuung soll auf weitere Berufszweige ausgedehnt werden. Die Wiederaufnahme der Beschulung soll schrittweise erfolgen.

Auch sollen Geschäfte bis zu einer Größe von 800 m² wieder öffnen. Hierbei erfolgen aber noch Abstimmungen mit dem Land Berlin und den Einzelhandelsverbänden. Unsere Landesregierung geht davon aus, dass eine Öffnung der Geschäfte unter Auflagen der Hygiene, aber erst ab dem 22.04.20 erfolgen wird. Aus diesem Grund weise ich Sie auf die Empfehlungen zu den Hygieneregeln hin.
Die Durchführung von Großveranstaltungen soll aktuell noch bis zum 31.08.2020 ausgesetzt werden. Eine genaue Definition zu Großveranstaltungen liegt leider noch nicht vor. Ich gehe aber davon aus, dass auch Dorffeste in dieser Zeit nicht stattfinden werden.

Leitet Herunterladen der Datei einEmpfehlungen zu den Hygieneregeln >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

17.04.2020 - 11:00 Uhr - Busverkehr Oder Spree GmbH verändert Fahrangebot ab 20.04.2020

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die BOS GmbH informiert in anliegender Pressemitteilung über das veränderte Fahrangebot ab 20.04.2020. Die Busse werden bis 30.04.2020 weiter nach Ferienfahrplan getaktet sein.

Leitet Herunterladen der Datei einPressemitteilung >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

16.04.2020 - 14:00 Uhr - Krippe, Kita und Schulen bleiben bis 03.05.2020 geschlossen

Liebe Eltern,

der Antrag auf Notbetreuung sowie die Anlage Verteilung der notwendigen Betreuungszeit wurden überarbeitet. Sie werden gebeten, ausschließlich diese Formulare zu verwenden. Für Eltern, die bereits die Notbetreuung in Anspruch genommen haben, genügt die Einreichung der Anlage Verteilung der notwendigen Betreuungszeit.
Bei Neuanträgen ist der Antrag sowie auch die Anlage einzureichen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Anträge für Kita/Hort, die sich in freier Trägerschaft (AWO, Kinderhaus BB) befinden, beim Landkreis/Jugendamt in Beeskow zu stellen sind.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der

Öffnet externen Link in neuem FensterPressemitteilung

Leitet Herunterladen der Datei einAntrag Notbetreuung

Leitet Herunterladen der Datei einAnlage Verteilung der notwendigen Betreuungszeit

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

09.04.2020 - 10:00 Uhr - Allgemeinverfügung über die häusliche Absonderung und Gesundheitsbeobachtung

von Personen, die mit dem neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-infiziert sind und deren Kontaktpersonen zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>> 

Leitet Herunterladen der Datei einSARS-CoV-2-Quarantäne Verordnung.pdf

 

 

09.04.2020 - 09:00 Uhr - Corona Soforthilfe nun auch für den Kulturbereich möglich

Anträge dafür können ab sofort bei der ILB gestellt werden.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

09.04.2020 – 09:00 Uhr – Eindämmungsverordnung gilt auch auf dem Wasser

Innenminister Michael Stübgen: „Wir haben die Viruskrise noch lange nicht überstanden.“
Infrastrukturminister Guido Beermann: „Auch Ostern an die eigene Sicherheit und die der anderen denken“.

Öffnet externen Link in neuem FensterPressemitteilung >>>

 

 

 

08.04.2020 - 16:00 Uhr - MDK Berlin-Brandenburg startet Beratungshotline speziell für Pflegeeinrichtungen

08.04.2020 - 16:00 Uhr - Sonderzahlungen jetzt steuerfrei

In der Corona-Krise werden Sonderzahlungen für Beschäftigte bis zu einem Betrag von 1.500,00 Euro im Jahr 2020 steuer- und sozialversicherungsfrei gestellt.
Mit der Steuer- und Beitragsfreiheit der Sonderzahlungen wird die besondere und unverzichtbare Leistung der Beschäftigten in der Corona-Krise anerkannt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der anliegenden Pressemitteilung des Bundesministeriums für Finanzen.

Öffnet externen Link in neuem FensterPM Sonderzahlungen jetzt steuerfrei

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost 

 

 

08.04.2020 - 16:00 Uhr - Freiwillige helfen jetzt

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

viele Freiwilligendienstleistende können aktuell nicht mehr in ihren Einsatzstellen tätig sein, weil diese geschlossen sind, sie möchten sich aber weiterhin tatkräftig engagieren.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine Online-Plattform freigeschaltet, um Freiwilligendienstleistenden aus BDF, FSJ und FÖJ zu ermöglichen, ihre Hilfen an anderen Einsatzorten anzubieten, solange sie wegen der Corona-Krise nicht am ursprünglichen Einsatzort arbeiten können. Falls Sie Interesse haben und helfen wollen, finden Sie weitere Informationen unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.freiwillige-helfen-jetzt.de.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

08.04.2020 - 12:00 Uhr - Presseinformation zu den Osterfeiertagen

Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz Ursula Nonnemacher: „Ostern 2020 wird leider nicht sein können, wie wir es kennen“.

Leitet Herunterladen der Datei einPresseinformation >>> 

 

 

 

08.04.2020 - 10:00 Uhr - Keine Osterfeuer

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

große Sorge bereitet uns derzeit nicht nur die Coronapandemie, sondern ebenso die anhaltende Trockenheit.
Im Landkreis Oder-Spree liegt die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe bei 4 - Öffnet externen Link in neuem FensterAktuelle Waldbrandgefahrenstufen >>>.
Aus diesem Grund sind Feuer auf den Grundstücken verboten.
Wir bitten Sie, auch im Interesse aller Bürger, sich an diese Regeln zu halten.
Es werden Kontrollfahrten an dem Osterwochenende stattfinden.

Öffnet externen Link in neuem FensterHolzfeuer im Freien >>>

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

08.04.2020 - 08:00 Uhr - Initiative jobsNOW - versorgungsrelevante Betriebe personell unterstützen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Gewerbebetreibende,

viele Betriebe der versorgungsrelevanten Branchen suchen angesichts der aktuell hohen Nachfrage sowie der Einreisebeschränkungen für Grenzpendler*innen händeringend personelle Unterstützung. Deshalb hat die Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) gemeinsam mit anderen Brandenburger Arbeitsagenturen die Initiative „jobsNOW“ ins Leben gerufen. Betriebe und Quereinsteiger, die sich etwas hinzuverdienen möchten, sollen schnell und unkompliziert zusammengebracht werden. Die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld sind deutlich gelockert worden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der anliegenden Pressemitteilung nebst Anzeige der Arbeitsagentur für Arbeit Frankfurt (Oder).

Leitet Herunterladen der Datei einPM Agentur für Arbeit

Leitet Herunterladen der Datei einAnzeige Bundesagentur für Arbeit

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

06.04.2020 - 10:00 Uhr - Coronavirus - Das ist noch erlaubt - das ist leider verboten

Kurz vor Ostern: Antworten auf häufige Fragen zur Brandenburger Eindämmungsverordnung

Leitet Herunterladen der Datei einPressemitteilung Coronavirus: Das ist noch erlaubt – das ist leider verboten

 

 

06.04.2020 - 09:00 Uhr - Corona 2020 Agrar-Richtlinie

Richtlinie für die Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Bewältigung von Schäden im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19 im Jahr 2020 im Agrarbereich (Corona 2020 Agrar RL)

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

04.04.2020 - 10:00 Uhr - Auslegungshilfe zu § 6 Abs. 1 und 2 SARS-CoV-2-EindV Verkauf von Getränken und Speisen durch Gaststätten

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

 

04.04.2020 - 09:00 Uhr - Allgemeinverfügung für den Landkreis Oder-Spree zur Beschränkung des Wassertourismus einschließlich der begleitenden touristischen Infrastruktur auf dem Gebiet des Landkreises Oder-Spree

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

 

03.04.2020 - 13:00 Uhr - Corona-Soforthilfe ILB: Informationen zur Antragsbearbeitung

Liebe Gewerbebetreibende,

für die Bearbeitung der rund 60.000 Anfragen zum Soforthilfe-Programm, die der ILB aktuell vorliegen, benötigt die ILB noch Zeit. Sie versichern, dass Sie mit Hochdruck an der Bearbeitung der Anträge arbeiten und täglich weitere Auszahlungen vornehmen. Ziel ist es, dass im April alle Antragstellenden, die einen vollständigen und korrekten Antrag eingereicht haben, ihr Geld auf dem Konto haben werden.
Bis dahin bittet die ILB, von allen Möglichkeiten der Liquiditätssicherung Gebrauch zu machen: Sprechen Sie Ihre Hausbank, Versicherer, Krankenkassen, Vermieter und anderen Partner an, um Zahlungsaufschübe oder Stundungen zu vereinbaren - alle diese Institutionen haben öffentlich zugesagt, sich kulant zu verhalten.
Noch ein Tipp von der ILB: Sie können auch mit Ihrem Antrag und Ihrer Antragseingangsbestätigung zu Ihrer Bank gehen und einen Dispositionskredit beantragen. Es sind ausreichend Fördermittel vorhanden. Mit der Auszahlung der Soforthilfe kann der Dispositionskredit dann zurückgeführt werden. Auf der Sonderseite der ILB wurden weitere hilfreiche Hinweise für Sie zusammengetragen.

Öffnet externen Link in neuem FensterILB Details >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

02.04.2020 - 17:00 Uhr - Hilfsaktion durch Gutscheinerwerb

Liebe Unternehmer, liebe Einwohner des Amtes Odervorland,

gern wollen wir unsere ortsansässigen Unternehmen in den Zeiten massiver Einschränkungen unterstützen. Die staatlichen Hilfsprogramme können die Verluste der Unternehmen oft nur zu einem Teil ausgleichen. Deshalb hat das Reiseland Brandenburg ein gemeinnütziges Projekt ins Leben gerufen. Dieses Projekt mit dem Namen „BRANDENBURG HELFEN“ kann einfach und unkompliziert über Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.brandenburghelfen.de/ aufgerufen werden.
Für Sie, liebe Unternehmer bedeutet das, dass Sie sich dort über das Anmeldeformular oder eine E-Mail an Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailbrandenburghelfen(at)reiseland-brandenburg.de anmelden können, um Gutscheine für Ihr Restaurant, Ihren Friseur, Ihr Geschäft, Reitstunden, einen Wochenendaufenthalt in Hotels/Pensionen/Ferienwohnungen/Zimmern und vieles mehr anzubieten. Interessenten können die Gutscheine für einen späteren Zeitpunkt über diese Plattform erwerben und Sie erhalten das Geld schon jetzt.
Sie, liebe Einwohner des Amtes Odervorland, möchte ich ebenfalls zu einem Besuch dieser Plattform aufrufen! Wenn Sie nach einem Geschenk suchen oder sich selbst nach einer Phase verschiedener Entbehrungen etwas Gutes tun wollen, erwerben Sie dort bitte einen Gutschein bei einem Unternehmen. Alle, denen derzeit jegliche Einnahmen weggebrochen sind, benötigen unsere Unterstützung! Geben Sie bitte den Klein(st)unternehmen durch den Kauf von Gutscheinen Zuversicht und Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

02.04.2020 - 13:00 Uhr - Abschalten der W-LAN Hotspots des Landes Brandenburg

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
 
gem. §§ 1, 11 der Eindämmungsverordnung (SARS-CoV-2-EindVO) ist es u.a. untersagt, sich im öffentlichen Raum zu versammeln. Die Landesregierung betreibt zusammen mit der Vodafone GmbH im Land Brandenburg aktuell mehr als 500 öffentliche, für den Nutzer kostenfreie, Outdoor-WLAN-Hotspots, auch in unserem Amtsgebiet.
Es besteht die Gefahr, dass sich an diesen Standorten vermehrt Personen versammeln, um kostenfrei in das Internet zu gelangen. Um die Ansammlung mehrerer Personen zur Nutzung des WLANs an Plätzen und Gebäuden im Sinne der Verordnung zu verringern, wurden die in Betrieb befindlichen WLAN-Hotspots in den Kommunen, Landkreisen und auf den Landesliegenschaften seit dem 30.03.2020 abgeschaltet, bis die Situation eine wieder Inbetriebnahme zulässt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Hinweisschilder "HOTSPOT" aus praktischen Gründen nicht entfernt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

01.04.2020 - 14:00 Uhr - Tabellarische Übersicht: Erlaubte und untersagte Geschäftsgegenstände/Gewerbe

Auslegungshilfe zur Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Brandenburg.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

01.04.2020 - 13:00 Uhr - Kontaktbeschränkungen bis 19. April 2020 verlängert

Verstöße werden mit bis zu 25.000 Euro geahndet.
Zustimmung zur Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund zu Überbrückungshilfen für Kleinunternehmen und Soloselbstständige.

Öffnet externen Link in neuem FensterPressemitteilung >>>

Leitet Herunterladen der Datei einVerordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung

Leitet Herunterladen der Datei einCORONA-Bußgeldkatalog in Brandenburg

 

 

01.04.2020 - 13:00 Uhr - Eilverordnung für Standesämter erlassen, Innenminister Michael Stübgen: "Beurkundungen und Eheschließungen bleiben gewährleistet."

01.04.2020 - 11:00 Uhr - Einrichtung Corona-Telefon - Jugendarbeit in der Gemeinde Steinhöfel

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Kinder und Jugendliche,

auch während der Corona-Krise ist die Jugendarbeit in der Gemeinde Steinhöfel weiterhin telefonisch für die Kinder und Familien da.
Weitere Informationen finden Sie / findet ihr im Flyer Leitet Herunterladen der Datei ein„Corona-Telefon“.


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost 

 

 

01.04.2020 - 11:00 Uhr - Beratungstelefon für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

der Öffnet externen Link in neuem FensterAlzheimer-Gesellschaft Brandenburg e. V. steht Ihnen beratend zur Seite. Das Beratungstelefon (0331/27346111) ist montags, mittwochs und freitags von 09:00 – 12:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15:00 – 18:00 Uhr für Sie erreichbar.


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost 

 

 

30.03.2020 - 17:00 Uhr - GEMA-Vergütungen während der Corona-Lage

Sehr geehrte Gewerbetreibende,

die GEMA informiert darüber, dass für den Zeitraum, in dem Betriebe aufgrund behördlicher Anordnungen zur Eindämmung der Pandemieausbreitung schließen müssen, alle Monats-; Quartals- und Jahresverträge für Lizenznehmer ruhen. Es entfallen während dieses Zeitraums die GEMA-Vergütungen. Diese Maßnahme gilt rückwirkend ab dem 16. März 2020 bis auf Weiteres.
 
Näheres entnehmen Sie bitte der Öffnet externen Link in neuem FensterGEMA – Website.
Hier finden Sie weitere Informationen, darunter auch zum Umgang mit Lizenzverträgen und zu Veranstaltungsabsagen sowie Hinweise zu automatischen Abbuchungen.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

30.03.2020 - 16:00 Uhr - Notbetreuung Ergänzung "Ein-Elternteilregelung"

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Voraussetzungen für die Notfallbetreuung wurden zum 28.03.2020 wie folgt ergänzt:

Bei folgenden Bereichen ist es ausreichend, wenn ein Elternteil in einem systemrelevanten Beruf arbeitet, um Anspruch auf die Notfallbetreuung zu haben ("Ein-Elternregelung"):
* im Gesundheitsbereich
* in gesundheitstechnischen und pharmazeutischen Bereichen
* im medizinischen und im pflegerischen Bereich
* der stationären und teilstationären Erziehungshilfen
* in Internaten gemäß S 45 SGB VIII
* der Hilfen zur Erziehung
* der Eingliederungshilfe
* der Versorgung psychische Erkrankter
* für die Notfallbetreuung von Kindern bis zum Ende des Grundschulalters.
Ist ein Elternteil z. B. in Heimarbeit, entfällt dieser Anspruch.

Außerdem wurde der Anwendungsbereich für die „Zwei-Elternregelung“ bei der Notfallbetreuung auf folgende Beschäftigungsbereiche ausgeweitet:

* Medien
* Veterinärmedizin
* für die Aufrechterhaltung des Zahlungsverkehrs erforderliches Personal
* Reinigungsfirmen, soweit sie in kritischen Infrastrukturen tätig sind
Für den Fall, dass eine Notbetreuung im Hort oder in der KiTa für ihr Kind notwendig sein wird, nutzen Sie bitte die folgenden Anträge. Eine Unterschrift Ihres Arbeitgebers ist nicht einzuholen. Es ist ausreichend, wenn Sie Ihren Arbeitgeber benennen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der

Öffnet externen Link in neuem FensterPressemitteilung vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz >>>

Leitet Herunterladen der Datei einAntrag Notbetreuung

Leitet Herunterladen der Datei einVerteilung der notwendigen Betreuungszeit

Leitet Herunterladen der Datei einAllgemeinverfügung Kitaschließung Ergänzung


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

27.03.2020 - 09:30 Uhr - Detailfragen zur Rechtsverordnung

Kontakte vermeiden – Coronavirus eindämmen –  Antworten auf Detailfragen zur Rechtsverordnung

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

26.03.2020 - 15:00 Uhr - Aussetzung der Kita-Elternbeiträge während der Schließung der Kitas während der Corona-Pandemie

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

auf Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 2 und § 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) hat der Landkreis eine Allgemeinverfügung gefasst, die allen öffentlichen und freien Trägern den Betrieb der Kindertagesstätten ab dem 18. März 2020 bis zum 19. April 2020 untersagt.
In diesem Zusammenhang teile ich Ihnen mit, dass die Kita-Elternbeiträge für den Monat April 2020 ausgesetzt werden.
Eine Überweisung der Beiträge ihrerseits muss somit nicht vorgenommen werden.
Falls Sie einen Dauerauftrag haben, dann bitte ich Sie, diesen auszusetzen.
Abbuchungen werden automatisch nicht erfolgen.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

26.03.2020 - 07:30 Uhr - Polen schränkt die Bewegungsfreiheit weiter ein

Ab Freitag, den 27.03.2020 (00:01 Uhr) wird die gesamte deutsch-polnische Grenze nunmehr auch für Grenzpendler geschlossen werden. Personen, die nach Polen zurückkehren, werden sich einer 14-tägigen Quarantäne unterziehen müssen. Die Maßnahme gilt vorläufig bis zum 13. April 2020. Diejenigen, die weiterhin in Deutschland arbeiten wollen, sollten sich eine Unterkunft suchen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Berufskraftfahrer.

Öffnet externen Link in neuem FensterLage zum Coronavirus in Polen/AHK

Öffnet externen Link in neuem FensterLage zum Coronavirus in Polen/MdFE Brandenburg



25.03.2020 - 20:00 Uhr - Beratungsangebot Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

25.03.2020 - 11:00 Uhr - KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen

25.03.2020 - 11:00 Uhr - Entschädigung von Selbstständigen bei Quarantäne und Tätigkeitsverboten

25.03.2020 - 11:00 Uhr - Informationen zur Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz durch Coronavirus

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

25.03.2020 - 10:00 Uhr - Einstellung der derzeit laufenden Schadstoffmobilsammlung (Frühjahrstour)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

das KWU Unternehmen informiert im anliegenden Schreiben, dass die Leitet Herunterladen der Datei einSchadstoffmobilsammlungen (Frühjahrstouren) eingestellt wurden. Bitte stellen Sie zu den im Abfall-KOMPASS bekannt gegebenen Terminen keinen Schadstoff bzw. Elektroschrott ab. Die abgelegten Abfälle werden nicht abgeholt.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

25.03.2020 - 09:00 Uhr - Corona-Soforthilfe startet jetzt

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

24.03.2020 - 21:00 Uhr - Auf Antrag Erstattung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlungen

24.03.2020 - 20:20 Uhr - Informationen zum Umgang mit Tieren

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

24.03.2020 - 15:30 Uhr - Häusliche Gewalt in der Coronakrise

24.03.2020 - 15:00 Uhr - BVMW: Welche Soforthilfen gibt es für Selbstständige und kleine Unternehmen?

24.03.2020 - 14:30 Uhr - ILB - Soforthilfe startet am Mittwoch

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

24.03.2020 - 12:30 Uhr - ANPASSUNG der Mitteilung vom 20.03.2020 - 16:30 Uhr - Festlegung Hygienestandards

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur Verhütung der Weiterverbreitung von SARS-CoV-2 Virusinfektionen werden zur Umsetzung des § 10 der SARS-CoV-2 Eindämmungsverordnung vom 23.03.2020 folgende Hygienestandards festgelegt.

Leitet Herunterladen der Datei einHygienestandardfestlegung

 

 

24.03.2020 - 10:00 Uhr - Neues Informationsangebot des Landes im Internet und am Telefon

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Land Brandenburg startet mit einer neuen Internetseite Öffnet externen Link in neuem Fenstercorona.brandenburg.de

und Bürgertelefon 0331 – 866 5050.

Auf der zentralen Internetseite wird über die aktuellen Entwicklungen rund um die Infektionskrankheit informiert und ressortübergreifend werden die wichtigsten Fragen beantwortet. Zusätzlich ist ein neues Bürgertelefon freigeschaltet. Es ist montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr erreichbar.


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

 

 

22.03.2020 - 20:00 Uhr - Eindämmung Coronavirus: Weitere Maßnahmen zur Beschränkung von Kontakten in Brandenburg notwendig

20.03.2020 - 21:00 Uhr - Corona-Folgen: Land legt Soforthilfeprogramm für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler auf

Zuschüsse zwischen 5.000 und 60.000 Euro möglich – Anträge können ab Mitte der nächsten Woche über die ILB gestellt werden.

Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>

 

 

20.03.2020 - 16:30 Uhr - Empfehlungen Hygieneregeln

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur Verhütung der Weiterverbreitung von SARS-CoV-2 Virusinfektionen werden folgende Empfehlungen zu Hygieneregeln für Einzelhandel und andere Gewerbe gegeben.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

20.03.2020 - 12:15 Uhr - Informationen an Bestatter

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Trauerhallen im Amt Odervorland gehören zu den öffentlichen Einrichtungen. Bereits seit Montag, den 16.03.2020 wurden alle öffentlichen Einrichtungen im Amt Odervorland geschlossen. Infolgedessen kann der Zutritt zu den Trauerhallen nicht mehr gestattet werden.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

 

 

20.03.2020 - 12:00 Uhr - Informationen für touristische Betriebe

Sehr geehrte Anbieter touristischer Leistungen,

aktuelle Informationen für touristische Betriebe hat der Tourismusverband Seenland Oder-Spree zusammengetragen. An dieser Stelle weisen wir auf die Internetseite des Tourismusverbandes hin. Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen auf Sie, als Anbieter touristischer Leistungen.

Öffnet externen Link in neuem FensterCorona-Informationen für touristische Betriebe

 

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

20.03.2020 - 11:30 Uhr - Einschränkungen des Dienstbetriebes in den Gerichtsbarkeiten

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

im Land Brandenburg wurden angesichts der aktuellen Lage die Auswirkungen auf den Dienstbetrieb der Gerichtsbarkeiten geprüft und dieser insbesondere für den Publikumsverkehr eingeschränkt. Hierbei kommt es zur Absetzung von Terminen zu mündlichen Verhandlungen. Fristen, insbesondere Ausschlussfristen und Notfristen, bleiben davon jedoch unberührt.

Leitet Herunterladen der Datei einPressemitteilung Verwaltungsgericht Cottbus

 

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost


20.03.2020 - 08.00 Uhr - Coronavirus-Hotline Landkreis Oder-Spree auch am Wochenende erreichbar

Die vom Gesundheitsamt eingerichtete Coronavirus-Hotline ist auch am kommenden Wochenende an beiden Tagen (Samstag und Sonntag) jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr unter der Rufnummer 03366 35-2002 erreichbar.

19.03.2020 - 11:00 Uhr - Seniorenbeirat bittet um Mithilfe

Liebe Senioren*innen und Mitbürger*innen,

wir möchten Sie bitten, dem Seniorenbeirat des Amtes mitzuteilen, wenn sie Kenntnis von insbesondere älteren Menschen haben, die in dieser besonderen Zeit eine Hilfe benötigen.
Wir werden dann alles versuchen, um dort zu helfen.
Gleichfalls bitten wir darum, aufmerksam in seiner Umgebung zu sein und uns Menschen, besonders Senioren*innen mitzuteilen, die einsam sind. Auch hier wollen wir versuchen zu helfen.
Ich danke allen im Voraus.

Haltet Euch von Panik fern. Aufregung und Adrenalin sind ganz schlecht für das eigene Immunsystem.

In diesem Sinne
Dr. D. Gasche
Seniorenbeirat

18.03.2020 - 13:50 Uhr - ANPASSUNG der Mitteilung vom 18.03.2020 - 11:00 Uhr - Trauungen

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

unsere Aussage, dass Trauungen mit bis zu 10 Personen durchgeführt werden dürfen, müssen wir, auf Grund einer Weisung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales, anpassen.

Ab sofort werden Trauungen nur noch am Behördenstandort und ohne Gäste zugelassen. Eine Ausnahme gilt nur für die Kinder der Eheschließenden und die Trauzeugen gemäß § 1312 Abs.1 S.2 BGB.

 
Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

18.03.2020 - 13:45 Uhr - ANPASSUNG der Mitteilung vom 17.03.2020 - 19:00 Uhr - Schließung Kitas, Horte & Schulen

Liebe Eltern,

unsere Aussage, dass für die Schulkinder der Grundschulen "Martin-Andersen-Nexö" in Briesen (Mark) und "Dr.-Theodor-Neubauer" in Heinersdorf bis zur 6. Jahrgangsstufe die Notbetreuung in den Grundschulen realisiert wird, müssen wir anpassen.

Ab sofort werden alle Grundschulkinder in den Kindertagesstätten/Hort betreut.

Für Heinersdorfer Grundschüler ist die Betreuung im Hort Heinersdorf und für Briesener Grundschüler im Briesener Hort gesichert.

Antragstellung: Hort Heinersdorf über das Amt Odervorland

Antragstellung: Hort Briesen (Mark) über das Jugendamt des Landkreises Oder - Spree

 

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

18.03.2020 - 11:00 Uhr - Schließung der Verwaltungsgebäude

Der Hauptsitz in Briesen (Mark) und die Außenstelle in Steinhöfel sind ab dem 19.03.2020 bis auf Weiteres geschlossen.
Telefonisch sind Mitarbeiter

Montag09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag09.00 Uhr - 11.00 Uhr

erreichbar.

In dieser Zeit werden dringende Anliegen telefonisch unter den bekannten Nummern oder - in Einzelfällen - mit telefonischer Voranmeldung persönlich entgegengenommen. Aus Rücksicht auf Mitarbeiter und Besucher ist beim persönlichen Gespräch ein Abstand von zwei Metern einzuhalten.
Wer mit einem dringenden Anliegen vor den Türen der Verwaltungsgebäude steht, klingelt bitte, um eine Antwort auf sein Anliegen zu erhalten und ggf. an den zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet zu werden.

Trauungen werden mit bis zu zehn Personen durchgeführt (Abstand halten).
Trauerfeiern werden durchgeführt, dabei sollte in den Trauerhallen ein Personenabstand in Armlänge gehalten werden. Weitere Trauergäste müssen vor der Trauerhalle bleiben.
Es werden keine öffentlichen und privaten Osterfeuer genehmigt.
Ab dem 18.03.2020 werden alle öffentlichen Spielplätze geschlossen. Der Hinweis erfolgt durch Aushänge an den Spielplätzen.

Alle weiteren Anliegen können mithilfe von verfügbaren online-Formularen per Mail oder Post gestellt werden. Die Bearbeitung kann sich jedoch aufgrund der Erfordernisse rund um die Corona-Pandemie verzögern. Aus Rücksicht auf den Verwaltungsbetrieb sollten Bürgerinnen und Bürger prüfen, ob die Antragstellung zum gegenwärtigen Zeitpunkt notwendig ist.

Anträge für Anliegen verschiedenster Art sind Öffnet externen Link in neuem Fensterhier >>> zu finden.

Ansprechpartner der Verwaltung sind Öffnet externen Link in neuem Fensterhier >>> zu finden.


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

18.03.2020 - 09:55 Uhr - Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg wurde verkündet und tritt am 18. März 2020 in Kraft.
Für Vollzug der weitreichenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens ist eine deutlich sicht- und spürbare Präsenz der Landespolizei geboten.
Ferner wurde im Zuge der gestrigen Beschlussfassung ein "Rettungsschirm für das Land Brandenburg" zur Abfederung der Folgen der mit der Rechtsverordnung eingeführten Maßnahmen angekündigt.

Öffnet externen Link in neuem FensterPressemitteilung Details >>>

 

Leitet Herunterladen der Datei einRechtsverordnung Details >>>



Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

17.03.2020 - 19:00 Uhr - Schließung Kitas, Horte & Schulen ab 18. März 2020

Vom 18. März bis einschließlich 19. April 2020 sind die Kitas, die Horte und die Schulen im Gebiet des Amtes Odervorland (Mark) geschlossen.

Die Notbetreuung wird für Kitakinder dezentral in den einzelnen Einrichtungen aufrechterhalten.

Für Schulkinder der Grundschulen "Martin-Andersen-Nexö" in Briesen (Mark) und "Dr.-Theodor-Neubauer" in Heinersdorf bis zur 6. Jahrgangsstufe wird die Notbetreuung in den Grundschulen realisiert.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Entscheidungen mit heutigem Tag getroffen worden sind. Auf Grund der weitreichenden Mitteilungen unserer Bundes- und Landesregierung ist es nicht ausgeschlossen, dass in den nächsten Tagen über eine zentrale Betreuung entschieden wird.

Bitte nutzen Sie die Formulare unserer Homepage zur Beantragung der Notbetreuung.
Für die Kitas in freier Trägerschaft (Kitas in Briesen (Mark), Neuendorf i.S., Arensdorf und Pillgram) entscheidet der Landkreis Oder – Spree/Jugendamt. Die  Anträge für die Notbetreuung in den Grundschulen in Briesen (Mark) und Heinersdorf und in den Kitas in Falkenberg, Beerfelde, Berkenbrück und Heinersdorf werden im Amt Odervorland/Amtsdirektorin entschieden.

Ich möchte nochmal betonen, dass uns bewusst ist, dass es zu einschneidenden Veränderungen in den nächsten Tagen und Wochen kommt. Ziel soll und muss es sein, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und einzudämmen.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

17.03.2020 - 13:45 Uhr - Ausweispflicht und Gültigkeit von Ausweisen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 
im Zuge der Pandemiebekämpfung haben viele Bürgerämter die Sprechzeiten reduziert und darum gebeten, Behörden-Angelegenheiten, wenn möglich online zu erledigen oder zu verschieben. Sollte Ihr alter Personalausweis in den nächsten Wochen ablaufen, weist das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat darauf hin, dass Sie der Ausweispflicht auch durch den Besitz eines gültigen Reisepasses nachkommen können.

Sollte Ihr Reisepass in den nächsten Wochen ablaufen, reicht für Länder der Europäischen Union sowie Andorra, Bosnien und Herzegowina, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino, Schweiz, Türkei und Vatikan auch ein gültiger Personalausweis als Reisedokument aus.

Deutschland hat mit einigen europäischen Staaten vereinbart, dass deutsche Reisedokumente bis zu einem Jahr nach Ablauf der Gültigkeit grundsätzlich als Identitätsnachweis anerkannt werden sollten. Zu diesen Ländern zählen unter anderem Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Lichtenstein, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Schweiz, Slowenien.

Eine Reisegarantie ist mit diesem europäischen Abkommen jedoch nicht verbunden. Um etwaige Schwierigkeiten bei der Reise mit abgelaufenen Dokumenten zu vermeiden, wird daher empfohlen, nur mit gültigen Dokumenten zu reisen.

Da derzeit eine Vielzahl von Staaten Einreisebeschränkungen erlassen haben, sollten Sie generell nur zwingend erforderliche Reisen antreten und sich vor Antritt der Reise über die aktuell gültigen Einreisebestimmungen des Ziellandes informieren.


Öffnet externen Link in neuem FensterDetails >>>


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

17.03.2020 – 12:30 Uhr - Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Regierungschefinnen und Regierungschefs...

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

unser Ministerpräsident hat gestern weitere Einschränkungen sozialer Kontakte angekündigt.
Die Landesregierung wird heute eine Rechtsverordnung dieses Inhaltes verabschieden. Umgesetzt werden soll damit eine zwischen Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten getroffene Vereinbarungen von Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland. Es werde damit zu bundeseinheitlichen Regelungen kommen.
Die Regelung soll am Mittwoch, den 18. März 2020 in Kraft treten.
Die Pressemitteilung Nr. 96 entnehmen Sie bitte folgendem Link:

Öffnet externen Link in neuem FensterVereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Regierungschefinnen und Regierungschefs >>>


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

17.03.2020 – 11:30 Uhr – Personalausweisabholung Außenstelle Steinhöfel

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,


Personalausweise, die Sie in der Außenstelle in Steinhöfel beantragt haben, sind aus aktuellem Anlass zwingend in der Hauptstelle in Briesen (Mark) abzuholen. Per Post werden Sie über die Onlinefunktionen (PIN) Ihres Ausweises durch die Bundesdruckerei informiert. Ab dieser Zeit liegt auch Ihr Ausweis in der Hauptstelle zur Abholung bereit. Ich bitte Sie, eine Abholung nur in zwingenden Ausnahmefällen, zu veranlassen.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

17.03.2020 – 11:00 - Uhr Busverkehr Oder-Spree GmbH - verändertes Fahrplanangebot ab dem 18.03.2020

16.03.2020 – Allgemeinverfügung des Landkreises Oder-Spree für Besucher und Besucherinnen

16.03.2020 – 18:15 Uhr – Elternbrief und Notbetreuung

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

für den Fall, dass eine Notbetreuung in der Grundschule, im Hort oder in der KiTa für ihr Kind notwendig sein wird, nutzen Sie bitte die folgenden Anträge. Eine Unterschrift Ihres Arbeitgebers ist nicht einzuholen. Der Verwaltung genügt die Angabe bei welchem Arbeitgeber Sie beschäftigt sind.


- Leitet Herunterladen der Datei einAntrag auf Notfallbetreuung

- Leitet Herunterladen der Datei einVerteilung der notwendigen wöchentlichen Betreuungszeit

Gleichzeitig verweise ich auf den anliegenden Elternbrief.

 Leitet Herunterladen der Datei einElternbrief

Leitet Herunterladen der Datei ein16.03.2020-Allgemeinverfügung Kitaschließung

Leitet Herunterladen der Datei ein16.03.2020-Allgemeinverfügung Schulen

 

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

16.03.2020 – 15:45 Uhr – Hotline

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Amt Odervorland ist für Sie telefonisch wie folgt erreichbar

Hotline der Verwaltung:  033607 897-0
Amtsdirektorin Marlen Rost:0162/9099415
Amtswehrführer Carsten Witkowski:0175/4505241

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

16.03.2020 – 15:30 Uhr – Schließung öffentliche Einrichtungen

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

ab sofort und bis auf unbestimmte Zeit sind alle öffentlichen Einrichtungen wie Gemeindehäuser, Dorfgemeinschaftshäuser, die Bibliotheken, Turnhallen und die Jugendclubs geschlossen.

Ich danke für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

16.03.2020 – 13:05 Uhr – Hinweise zur Notbetreuung in den Grundschulen und Kitas

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,


erst im Laufe des heutigen nachmittags bzw. abends werden wir Angaben zu den Notbetreuungen veröffentlichen können. Ein einheitliches Antragsformular wird ebenfalls veröffentlicht.


Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

16.03.2020 – 12:35 Uhr – Eingeschränkte Öffnung der Amtsverwaltung

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

um die Ansteckungsgefahr für alle so gering wie möglich zu halten, wird die Verwaltung nur eingeschränkt für Sie erreichbar sein.

Die Verwaltung öffnet zu den Sprechtagen Dienstag und Donnerstag.

Dienstag        09:00 Uhr – 12:00 Uhr    13:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag09:00 Uhr – 12:00 Uhr    13:00 Uhr – 16:00 Uhr

Wir bitten Sie Anliegen, für die eine persönliche Vorstellung nötig ist, zu verschieben.
Telefonisch und per eMail erreichen Sie uns weiterhin wie gewohnt.
Die Außenstelle in Steinhöfel bleibt vorerst für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen.
Eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

16.03.2020 – 12:30 Uhr – Absage von Terminen und öffentliche Veranstaltungen

Im Rahmen der Prävention teilen wir hiermit mit, dass alle Sitzungen der Gemeindevertretung, der Ausschüsse, der Ortsbeiräte, Jagdgenossenschaft, Schulkonferenz, Osterfeuer, Maifeuer, Frühlingsfest der Senioren etc. auf unbestimmte Zeit abgesagt sind.

Mit freundlichen Grüßen
Marlen Rost

16.03.2020 - Wichtige Information über Schließzeit der Grundschule in Briesen (M)

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,


unsere Schule schließt in der Zeit vom 18.03.2020 bis einschließlich 19.04.2020.
In dem Schreiben vom MBJS, welches Ihre Kinder heute mitbekommen haben, wird Ihnen
ausführlich begründet, warum diese Maßnahmen zum Schutze aller ergriffen werden müssen.

Leitet Herunterladen der Datei einDetails >>>

Mit freundlichen Grüßen
K. Büschel
Rektorin

15.03.2020 - Unterstützung von Unternehmen in der Corona-Krise

Für Unternehmen im Land Brandenburg, die durch die Corona-Krise in akute betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, sind die Regionalcenter der WFBB als Anlaufstelle benannt worden.

Weitere Informationen und Links zu bereits bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie auch unter:

https://www.wfbb.de/de/Corona-Virus-Unterst%C3%BCtzung-f%C3%BCr-Unternehmen

 

Mit freundlichen Grüßen

Marlen Rost

 

Leitet Herunterladen der Datei einAnzeige über Arbeitsausfall

 

Leitet Herunterladen der Datei einFormular Unterstützungsanfrage Corona NEU 19-03-20

 

Leitet Herunterladen der Datei einMerkblatt Corona 10-03-2020

 

 

13.03.2020 - Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,

sicherlich verfolgen auch Sie seit Tagen die dynamische Verbreitung des Coronavirus, der zwischenzeitlich auch in unserer Region angekommen ist. Viele von Ihnen fragen deshalb zu recht, wie geht das Amt Odervorland mit dieser Herausforderung um.

In zahlreichen Telefonaten und Besprechungen ist es gelungen, innerhalb der kommunalen Familie und des Landes Brandenburg, einheitliche Maßnahmen zu ergreifen. Die Anordnungen, die für das gesamte Land Brandenburg gelten, hat der Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke heute in einer ausführlichen Pressekonferenz erläutert. Die entsprechende Pressemitteilung finden sie Öffnet externen Link in neuem Fensterhier >>>

Über diese Maßnahmen hinaus, habe ich heute angeordnet, dass ab sofort und bis auf Weiteres sämtliche Jugendclubs geschlossen bleiben, alle Veranstaltungen, die vom Amt durchgeführt werden sollten abgesagt und die privaten Organisatoren, sofern sie ihre Veranstaltung gemeldet haben, auf diese verzichten. Diese Anweisung gilt auch für alle Aktivitäten der ehrenamtlichen Feuerwehren.

Am Montag wird der Verwaltungsstab des Amtes Odervorland in einer Telefonkonferenz mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren des Landkreises Oder - Spree darüber beraten, ob und in welchem Umfang weitere Maßnahmen notwendig sind.

Für die getroffenen Maßnahmen bitte ich um Verständnis und um Unterstützung in der Bevölkerung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Marlen Rost

 

 

Besucher:
2530631 Besuche2530631 Besuche2530631 Besuche2530631 Besuche2530631 Besuche2530631 Besuche2530631 Besuche
:: :: [FEHLER melden] :: :: Guten Tag, heute ist der 22.03.2023 :: ::  © 2023 Amt Odervorland